
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Roland Wallner, Senior Key Account Manager Insurance and Utility bei CRIF.
CRIF ist neben einer Wirtschaftsauskunftei auch ein Full-Service-Anbieter im Bereich der Bonitätsprüfungen. Sie bieten ihren Kunden im Versicherungsbereich Lösungen u. a. im Risikomanagement an. Das Unternehmen hat in Österreich rund 100 Mitarbeiter und ist seit 1988 international aktiv.
Die CRIF führt Bonitätsprüfungen durch. Hierfür kommen spezifische Daten zum Einsatz, so Roland. Für in Österreich tätige Personen gibt es beispielsweise ein öffentlich einsehbares Adressbuch, von dem CRIF Gebrauch macht. Die Daten durchlaufen Modelle, die am Ende Bewertungen und Reports herausbringen. Somit ist es Versicherern möglich, zu prüfen, wie es um die Bonität eines Versicherten steht. Derlei Reports werden auch erstellt, um Firmen zu durchleuchten, erklärt Roland weiter.
Neben diesen klassischen Bonitätsprüfungen bietet die CRIF als Auskunftei weitere Dienste an. Dazu gehört das seit 2018 aktive Online-Beratungstool für Versicherer. Infos zur Fraud Prevention stehen ebenfalls im Aufgebot. In der nahen Zukunft können optional ESG-Kriterien in die Reports aufgenommen werden. Außerdem arbeite man aktuell an einer Komplettlösung für Kunden, sagt Roland - der “Digital Claim Suite”.
Links in dieser Ausgabe
Das Einzige, was riskanter ist als KI, ist sie zu ignorieren. Ladet euch jetzt das Whitepaper von Thoughtworks herunter und setzt KI verantwortungsvoll ein.
By Insurance MediaIn dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Roland Wallner, Senior Key Account Manager Insurance and Utility bei CRIF.
CRIF ist neben einer Wirtschaftsauskunftei auch ein Full-Service-Anbieter im Bereich der Bonitätsprüfungen. Sie bieten ihren Kunden im Versicherungsbereich Lösungen u. a. im Risikomanagement an. Das Unternehmen hat in Österreich rund 100 Mitarbeiter und ist seit 1988 international aktiv.
Die CRIF führt Bonitätsprüfungen durch. Hierfür kommen spezifische Daten zum Einsatz, so Roland. Für in Österreich tätige Personen gibt es beispielsweise ein öffentlich einsehbares Adressbuch, von dem CRIF Gebrauch macht. Die Daten durchlaufen Modelle, die am Ende Bewertungen und Reports herausbringen. Somit ist es Versicherern möglich, zu prüfen, wie es um die Bonität eines Versicherten steht. Derlei Reports werden auch erstellt, um Firmen zu durchleuchten, erklärt Roland weiter.
Neben diesen klassischen Bonitätsprüfungen bietet die CRIF als Auskunftei weitere Dienste an. Dazu gehört das seit 2018 aktive Online-Beratungstool für Versicherer. Infos zur Fraud Prevention stehen ebenfalls im Aufgebot. In der nahen Zukunft können optional ESG-Kriterien in die Reports aufgenommen werden. Außerdem arbeite man aktuell an einer Komplettlösung für Kunden, sagt Roland - der “Digital Claim Suite”.
Links in dieser Ausgabe
Das Einzige, was riskanter ist als KI, ist sie zu ignorieren. Ladet euch jetzt das Whitepaper von Thoughtworks herunter und setzt KI verantwortungsvoll ein.

39 Listeners

7 Listeners

187 Listeners

53 Listeners

92 Listeners

17 Listeners

27 Listeners

3 Listeners

10 Listeners

2 Listeners

0 Listeners

52 Listeners

7 Listeners

320 Listeners

1 Listeners