Warum Milliarden für Forschung nicht für den DeepTech-Erfolg reichen, wenn echte wirtschaftspolitische Reformen ausbleiben
In der zweiten Folge von DeepTech Unlocked ist mit Christoph M. Schmidt einer der renommiertesten Ökonomen des Landes zu Gast. Er ist Präsident des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, ehemaliger Vorsitzender der Wirtschaftsweisen und Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung (EFI).
Christoph Schmidts wichtigste Botschaft ist: Wenn die Politik ein Innovationsökosystem mit erfolgreichen DeepTech-Start-ups will, muss sie auch über wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die Bereitschaft zu unbequemen Entscheidungen sprechen.
In dieser Folge geht es um…
🔄 den fehlenden Transfer von Forschung in den Markt
📉 Defizite in der MINT-Bildung und bildungspolitisches Versagen
⚖️ die Scheu, Leistungsunterschiede in Wissenschaft und Hochschulen klar zu benennen
🏗️ problematische industriepolitische Eingriffe und fehlende Wirkungskontrolle
🛡️ die Illusion technologischer Souveränität ohne wettbewerbsfähige Unternehmen
📑 Bürokratie und verpasste Reformchancen
💸 das Missverständnis moderner Schuldenpolitik
🤝 die Verantwortung der Wirtschaft, ihre gesellschaftliche Legitimation aktiv mitzugestalten
00:00:45 Warum wir über Innovationspolitik in Deutschland sprechen müssen
00:04:35 Was ein ökonomisches Gutachten für die Politik bewirken kann
00:10:00 Tale from the Future: Wie könnte ein wirtschaftspolitisch erfolgreich transformiertes Deutschland im Jahr 2050 aussehen?
00:12:25 Stärken und Schwächen des deutschen Innovationsökosystems
00:15:45 Warum der Transfer von Forschung in den Markt nicht gelingt
00:17:50 Sondervermögen, Schuldenbremse und das Problem politischer Bequemlichkeit
00:20:15 Fehlender Reformdruck und die Illusion eines großen Masterplans
00:25:30 Strategische Souveränität in einer instabilen Weltordnung
00:28:00 Schlüsseltechnologien und die Rolle Europas in der aktuellen geopolitischen Lage
00:30:10 Vom Reden ins Handeln – warum Umsetzung das neue Nadelöhr ist
00:33:30 Industriepolitik zwischen Technologieoffenheit und gezielter Förderung
00:38:40 Wie man Wirkung von Innovationspolitik misst – und wo die Grenzen liegen
00:44:20 Staat und Wirtschaft: Zusammenarbeit an den Schnittstellen von Deep Tech
00:47:20 Verteidigungsinnovation und staatliche Beschaffung als Systemfrage
00:52:30 Umgang mit Misserfolg und die Bedeutung von Konsequenz in Innovationssystemen
00:54:30 Die Rolle unternehmerischer Verantwortung in gesellschaftlichen Großprojekten
00:56:45 Was Leadership in technologiegetriebenen Zeiten erfordert
01:00:15 Was die Naturwissenschaften von ökonomischem Denken lernen können
Mehr über Christoph M. Schmidt und seine Arbeit:
Christoph M. Schmidt auf LinkedIn
Sein Profil beim RWI Essen (mit Publikationen)
Mehr über unsere Hosts Thomas Lange & Thorsten Lambertus:
Dr. Thomas Lange auf LinkedIn
Dr. Thorsten Lambertus auf LinkedIn
Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere den Podcast, teile ihn mit anderen Zukunftsoptimisten und lass uns wissen, was dich am meisten inspiriert hat!
Du willst noch mehr DeepTech, Innovation und Zukunft? Dann schau unbedingt bei 1E9 vorbei - für Artikel, Podcasts und Events.
Als 1E9-Mitglied unterstützt du unsere Arbeit, auch diesen Podcast, bleibst über Themen wie KI und DeepTech auf dem Laufenden und lernst andere Community-Mitglieder wie Herbert, Thomas oder Thorsten kennen!