Diskussion mit Heike Freund (Marvel Fusion), Brett Bivens (July Fund), Herbert Mangesius (Vsquared Ventures), Thomas Sattelberger (Ex-Staatssekretär)
Diese Folge von DeepTech Unlocked ist ein Special: der Mitschnitt des Panels „Finally Unlocking Germany’s Deep Tech Power“ vom Festival der Zukunft (1E9 & Deutsches Museum, 4. Juli 2025). Auf der Bühne: Heike Freund (COO, Marvel Fusion), Brett Bivens (Head of Research, Dual Life Fund), **Herbert Mangesius **(General Partner, Vsquared Ventures & Mitgründer 1E9) und Thomas Sattelberger (Ex-DAX-Vorstand, Ex-Staatssekretär, Innovationsaktivist). Unsere Hosts Thomas Lange und Thorsten Lambertus rahmen das Gespräch ein; moderiert wurde das Panel von Thomas.
Das erwartet dich in dieser Folge:
Ein ehrlicher Realitätscheck zum deutschen Innovationssystem.Warum Deep Tech nicht isoliert gedacht werden darf – sondern mit Mittelstand, Forschung und Kapital verzahnt.Wie regulatorische Offenheit Investitionen freisetzen kann – am Beispiel Fusionsenergie.Warum Europa Fragmentierung als Chance begreifen sollte, nicht als Schwäche.Wie neue Kapitalformen („Production Capital“) physische Innovation beschleunigen können.Warum Universitäten und Kliniken mehr Spin-offs hervorbringen müssen – und was Führung damit zu tun hat.Und: Warum Verantwortung im Ökosystem bei jedem Einzelnen beginnt.00:00:01 Panel-Setup & erste Impulse (Bivens, Freund, Mangesius, Sattelberger)00:00:56 Intro durch die Hosts (Thomas & Thorsten) – Warum ein Ökosystem-Realitätscheck?00:03:13 Panelstart (Moderation: Thomas Lange) – Widerspruch: Top-Forschung, wenige Champions00:05:07 Sattelberger: „7–8 von 10 – wir täuschen uns über unsere Innovationsleistung“00:06:20 Forschung & Transfer: alte Institutionen, fehlende Spin-off-Mission, Mittelstand-Verzahnung00:08:21 Heike Freund (Marvel Fusion): Kapital (<4 % EU-Anteil), Regulatorik für Fusion ≠ Fission00:11:53 Investorensicht (Mangesius): Weniger Staatsfixierung, mehr Markt, Cluster, Velocity00:13:58 Fusion als Role Model: privates Kapital, Public-Private-Partnerschaften sinnvoll nutzen00:15:32 Großprojekte vs. neue Modelle: ITER-Debatte & Effizienzfrage00:17:41 Outside-in (Bivens): München als Magnet; Vertrieb/Adoption parallel statt sequenziell00:20:09 Deep Tech ist breit: Moonshots vs. Robotik/Manufacturing – Adoptionslücken schließen00:21:57 Kultur der Adoption: „Not invented here“ überwinden, corporates früher binden00:23:27 Mythbusting: Starkes IP ≠ Champions – 50 Jahre ohne neue Top-10-Konzerne00:24:43 Silo-Kritik: Unis, Kliniken, Mittelstand – Führung & Verantwortung benennen00:27:10 Ziel: Vom „okay“ in die Top 10 – was Ecosystems wirklich brauchen00:30:01 Europäischer Weg: Fragmentierung als Vorteil (z. B. Quanten), später konsolidieren00:32:02 „Production Capital“: Finanzierung zwischen VC & Infrastruktur für die physische Ökonomie00:35:47 Best Practices (Fusion): Knappheit → Kreativität; Equity nicht in Beton, früh partnern00:38:03 Staatliche Rolle: weniger Co-Abhängigkeit, funktionale Public-Private-Modelle00:39:42 Europäische Cluster: Alpine Achse (MUC–ZRH–LAUS), Infrastruktur & Taktung00:41:57 Verantwortung statt Klage: Beitrag leisten, Kuchen größer machen (Mangesius)00:43:36 Recap der Hosts: Fünf Learnings & Aufruf zum HandelnMehr zu unseren Speakern & Hosts:
Heike Freund bei LinkedInBrett Bivens bei LinkedInHerbert Mangesius bei LinkedInThomas Sattelberger bei LinkedIn- Thomas Lange bei LinkedIn
Thorsten Lambertus bei LinkedInWenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere den Podcast, teile ihn mit anderen Zukunftsoptimisten und sag uns, welche Gedanken von Hermann dich am meisten inspiriert haben!
👉 Du willst noch mehr DeepTech, Innovation und Zukunft? Dann schau unbedingt bei 1E9 vorbei!
Als 1E9-Mitglied unterstützt du unsere Arbeit, auch diesen Podcast, bleibst über Themen wie KI und DeepTech auf dem Laufenden und lernst andere Community-Mitglieder wie Thomas oder Thorsten kennen!