Hier findest Du aktuelle Termine des coaching.zentrums für Aus- und Weiterbildung in Sachen Coaching.
Was ist eigentlich Transformation - und was kann in nur 35 Minuten Speedcoaching tatsächlich passieren?
Wie läuft das ab und welches sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für kurze, wirkungsvolle Coaching-Sessions?
In dieser Episode erfährst Du, wie der Fokus auf Lösungen und konkrete Schritte Dich spürbar weiterbringt.
Hier geht es zu meiner Landingpage zum SpeedCoaching.
1. Einleitung & Zielsetzung der Episode- Begrüßung und Vorstellung des Themas Transformation
- Kontext: Was ist in einem 35-minütigen Speedcoaching möglich?
- Ziel: Erfolgsfaktoren und Besonderheiten von Transformation kurz und praxisnah beleuchten
2. Grundlegende Überlegungen zum Thema Transformation- Definition von Transformation
- Transformation als grundlegende Veränderung von Strukturen, Zuständen, oder Eigenschaften eines Systems oder Objekts
- Der Mensch selbst als System (systemisches Denken)
- Aktive vs. passive Veränderung
- Coaching als Unterstützung zur Selbstveränderung und Selbstwirksamkeit
- Abgrenzung: Es geht nicht um Veränderung von außen, sondern um bewusste, selbstgesteuerte Prozesse
- Transformation von Objekten vs. persönlicher Transformation
- Beispiel der Raupe zum Schmetterling (passive vs. aktive Prozesse)
3. Ebenen und Rahmen persönlicher Veränderung- Die vier Ebenen der Veränderung: Denken, Fühlen, Wollen, Handeln (ganzheitlicher Ansatz)
- Veränderung als lebenslanger, dynamischer Prozess
- Bedeutung von Aktion und Reflexion in Veränderungsprozessen
- Hirnphysiologische Hintergründe: Umbauprozesse im Gehirn
4. Messbarkeit und Wahrnehmung von Transformation- Subjektive Messung der Veränderung
- Zufriedenheit, Kongruenz, „somatische Marker“ (Körperempfinden)
- Objektive Kriterien je nach Zielsetzung möglich, aber nicht immer entscheidend
5. Von der lebenslangen Transformation zum 35-Minuten Speedcoaching- Grenzen und Möglichkeiten von Kurzzeitcoaching
- Spontane, transformative Erkenntnisprozesse (Aha-Momente)
- Dauerhafte vs. plötzliche Veränderungen und deren Entstehung
- Beispiele für persönliche Transformation aus Margots Erfahrung
6. Speed im SpeedCoaching – Was geht wirklich schnell?- Gemeinsame Fokussierung auf ein konkretes, überschaubares Thema oder Ziel (Kontrakt)
- Bewusster Umgang mit der Zeit: 35 Minuten als begrenzender Rahmen
- Commitment beider Beteiligten für Effizienz und Fokussierung
- Priorisieren: Weglassen von Unwichtigem und Speicherung von Nebenfragen
7. Lösungsorientiertes Vorgehen im SpeedCoaching- Zielbildarbeit: Wie sieht die erreichte Lösung sinnlich konkret aus (Denken, Fühlen, Wollen)
- Keine Problemanalyse, sondern Fokus auf Lösungen (Lösungsfokussiertes Kurzzeitcoaching nach Steve de Shazer)
- Entwicklung von nächsten (Handlungs-)Schritten
- Akzeptanz von Nicht-Handeln als mögliche Lösung
- Berücksichtigung von Nebenwirkungen und deren Integration in den Prozess
8. Erfolgsfaktoren im 35-Minuten-Coaching- Tragfähiger Kontrakt: Zusammenarbeit, klare Absprachen und Nachverhandlungen bei Bedarf
- Aktive Lenkung durch den Coach, klare Ergebnisorientierung
- Spürbare, sinnliche Erlebbarkeit der Lösung
- Umgang mit Zweifeln: Integration in den Prozess
- Ein sanftes, strukturiertes Ende
- Vorheriges Einleiten des Abschlusses, Angebot zur Weiterarbeit, keine Überforderung oder abruptes Abbrechen
9. Zusammenfassung & „Fazit“- Vieles ist auch in kurzer Zeit möglich, aber nicht plan- oder garantierbar
- Wichtige Prinzipien: Zeitbegrenzung, Lösungsorientierung, Angebot zur Weiterarbeit
- Reflexion über den Wert von Zeit im Coaching-Kontext
LINKS:Hier geht es zum SpeedCoaching.
Hier findest Du meinen Blogartikel über das, was SpeedCoaching ausmacht.
Hier geht es zum Gespräch mit Mitarbeiterin Agathe auf YouTube.
Hier mehr Infos zur DCV-zertifizierten Coachingausbildung mit kreativen Methoden und Humor auf Sylt.
Hier findest Du Infos zur Master-Coach-Weiterbildung.
Hier kannst Du meinen Newsletter abonnieren und erfährst, wie Du mehr erreichst, indem Du weniger versuchst.
Weitere Infos über das coaching.zentrum hier.
Hier kannst Du Dir einen Info-Termin buchen.
Hast Du Themenwünsche oder Feedback zum Podcast? Schreib mir!
[email protected]. Ich freu mich!
Lass uns vernetzen auf Linkedin!