Hier findest Du aktuelle Termine des coaching.zentrums für Aus- und Weiterbildung in Sachen Coaching.
In dieser 20. Episode des Podcasts beleuchte ich die entscheidenden Voraussetzungen, um Konflikte innerhalb von Teams und Gruppen auf eine Weise zu lösen, die die Zusammenarbeit letztlich verbessert. Dabei gehe ich auf die Elemente ein, die eine konstruktive Konfliktlösung fördern und präsentiere einen möglichen Ablauf für entsprechende Gespräche. Es ist mir wichtig zu betonen, dass es keine universelle Lösung gibt; der hier vorgeschlagene Ablauf hat sich jedoch in der Praxis öfter mal bewährt.
Zunächst spreche ich die fundamentale Bedeutung einer positiven Gruppenkultur an. Diese Kultur manifestiert sich häufig in stillen Übereinkünften, die das Verhalten und die Interaktion innerhalb einer Gruppe formen. Eine grundlegende Frage ist, ob ein „Ja“ zueinander existiert, selbst wenn es Differenzen gibt. Dieses „Ja“ ist entscheidend, um eine konstruktive Diskussion zu führen und Konflikte offen ansprechen zu können. In vielen Fällen ist auch die Fehlerkultur von Bedeutung: Gehen wir mit Fehlern als Lernprojekten um oder versuchen wir, sie unter den Teppich zu kehren? Die Wahrnehmung von Fehlern beeinflusst erheblich, wie Konflikte im Team thematisiert werden können.
Ein weiterer Punkt, den ich anspreche, ist die persönliche Bereitschaft jeder und jedes Einzelnen, offen über schwierige Themen zu sprechen. Ich erläutere, wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und gleichzeitig auch die Bedürfnisse anderer. Durch diese Balance können wir gemeinsam nach Lösungen suchen, die über das Alltägliche hinausgehen und neue Perspektiven eröffnen.
Als nächstes gehe ich auf einen strukturierten Ablauf von Konfliktgesprächen ein. Ich nenne es “Wünsch dir was”, und erkläre, wie wichtig es ist, den eigenen Wunsch klar zu artikulieren. Ich diskutiere, wie man dabei geschickt kommuniziert, ohne versteckte Kritik zu äußern. Es ist erstaunlich, wie häufig Missverständnisse auftreten, selbst wenn Wünsche präzise formuliert werden. Der konsequente Gegencheck ist der Schlüssel, damit beide Parteien einander wirklich verstehen.
Ich führe die Zuhörer durch verschiedene Reaktionsmöglichkeiten, nachdem ein Wunsch geäußert wurde. Es ist entscheidend, dass wir nicht nur hören, was andere sagen, sondern uns ehrlich dazu äußern. Dies schafft nicht nur Klarheit, sondern fördert auch das gegenseitige Verständnis.
Abschließend erläutere ich, wie nützlich es ist, gemeinsam für die Zukunft Schlüsse zu ziehen und gemeinsam zu verfolgen, wie sich das Ganze entwickelt.Diese Episode bietet wertvolle Einblicke, die dir helfen werden, Konflikte effektiver zu managen und eine positive Gesprächskultur zu etablieren.
Hier kannst Du meinen Newsletter abonnieren.
Hier mehr Infos zur DCV-zertifizierten Coachingausbildung mit kreativen Methoden und Humor auf Sylt.
Weitere Infos über das coaching.zentrum hier.
Hier kannst Du Dir einen Info-Termin buchen.
Lass uns vernetzen auf Linkedin!
Chapters0:04 Willkommen zur Konfliktlösung0:51 Voraussetzungen für erfolgreiche Gespräche5:14 Kultur und Bereitschaft im Team7:52 Wünsch dir was: Ideen für Gespräche17:27 Angebote und nächste Schritte21:12 Kreative Kaffeepause und AusblickI