
Sign up to save your podcasts
Or
"Fotografie im Wahlkampf wird zunehmend wichtiger", sagt Anna di Bari. Die Grünen-Politikerin weiß, wovon sie redet. Sie arbeitet mit Finn Kantus zusammen, der die Partie foto-dokumentarisch begleitet.
In der ersten Folge des Jahres 2025 sprechen David, Tim und Gast Finn über die Macht von Wahlkampf-Fotografie, ihre Wirkung auf die öffentliche Wahrnehmung und die Verbindung von Bildern mit gesellschaftlichen Diskussionen spricht.
Im zweiten Teil der Folge steht Tims Ausstellung „Stadtmomente“ im Fokus. Wir sprechen über die Herausforderungen und Erfolge der Ausstellung, die in einem Bochumer Café stattfand, sowie die einzigartige Dynamik, die das Verschenken der Bilder erzeugte. Finn gibt zudem einen Ausblick auf seine geplante Ausstellung, die kollaborative Kunst und Fotografie kombiniert. Eine Folge voller Inspiration und spannender Einblicke in die Geschichten hinter der Kamera und auf der Leinwand.
Über dieses Fotos sprechen wir unter anderem in EPISODE101
Anna di Bari - von Finn*
Kim mit Dalmatiner von David
YouTube-Video "All that you CAN leave behind - von Pal2Tec
Artikel, über die wir gesprochen haben
Die Bilder, die den Wahlkampf prägten
Bildananalyse aller 27.682 Wahlkampf-Fotos der Parteien
Das schreibt die KI aka Chatgpt als Folgen-Zusammenfassung
Zusammenfassung der Episode 101 von „What's the Story – der Fotografie-Podcast“
Erster Abschnitt (0:00–30:00)
Die Folge startet mit einem Rückblick auf die erste Woche des Jahres 2025. Host David beschreibt die Idee einer täglichen Fotografie-Challenge unter dem Hashtag „#wts2025_focus“, die bewusste Momente im Alltag fördern soll. Gast Finn, ein Dokumentarfotograf aus Bochum, teilt sein erstes Bild des Jahres: eine beeindruckende Bibliothek in Zwolle, Niederlande. Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung von Achtsamkeit in der Fotografie und wie Alltagsmomente durch bewusste Bildgestaltung wertvoller werden können.
Zweiter Abschnitt (30:00–60:00)
David, Tim und Finn sprechen über Wahlkampf-Fotografie. Finn erläutert seine Arbeit im politischen Kontext, insbesondere bei der Dokumentation von Wahlkampagnen. Die Runde reflektiert die Macht von Bildern auf Wahlplakaten, ihre Rolle im öffentlichen Diskurs und wie sie als Gesprächsstarter über Politik dienen. Es wird über die Intention hinter Wahlfotos diskutiert und wie visuelle Gestaltung politische Botschaften verstärken oder abschwächen kann.
Dritter Abschnitt (60:00–90:00)
Der Fokus verlagert sich auf Tims Ausstellung „ Stadtmomente“ im Bochumer Café Baristoteles. Tim und Finn sprechen über die Herausforderungen und Erfolge bei der Organisation der Ausstellung. Es geht um die Wirkung der Bilder im ungewohnten Umfeld eines Cafés, die Reaktionen der Besucher und das Verschenken der Bilder am Ende der Ausstellung. Finn teilt seine Pläne für eine zukünftige Ausstellung, die kollaborativ mit anderen Künstler:innen umgesetzt werden soll.
Fünf wichtigste Learnings:
Bewusste Fotografie fördert Achtsamkeit: Die Challenge „#WTS2025_Fokus“ unterstreicht, wie wichtig es ist, sich täglich Zeit für bewusste Bildgestaltung zu nehmen.
Bilder als Gesprächsstarter: Wahlplakate und politische Fotografie können Diskussionen anstoßen und Interesse an gesellschaftlichen Themen fördern.
Bilder von anderen Künstler:innen interpretieren zu lassen, zeigt die Kraft von Gemeinschaftsprojekten.
Ausstellungen verbinden Menschen: Tims Ausstellung bewies, wie analog präsentierte Bilder direkte und persönliche Reaktionen hervorrufen können, die digital schwer erreichbar sind.
Fotografie als Dokument gesellschaftlicher Veränderungen: Bilder fangen nicht nur Momente ein, sondern spiegeln auch kulturelle, soziale und politische Dynamiken wider.
Wir haben außerdem die KI gefragt, wie wichtig Fotografie in der Politik ist. Das ist die Antwort:
Fotografie spielt in der Politik eine entscheidende Rolle, da sie eine starke visuelle Sprache bietet, um Botschaften zu vermitteln, Emotionen zu wecken und Meinungen zu beeinflussen. Hier sind die zentralen Aspekte, die die Bedeutung der Fotografie in der Politik unterstreichen:
1. Visuelle Kommunikation von Botschaften
Symbolik: Bilder können subtile Botschaften über Macht, Stärke oder Werte transportieren, wie die berühmte Merkel-Raute oder inszenierte Fotos vor politischen Wahrzeichen.
2. Agenda-Setting und Aufmerksamkeit
Viralität in sozialen Medien: Bilder können schnell verbreitet und von breiten Zielgruppen wahrgenommen werden, insbesondere durch Plattformen wie Twitter, Instagram und TikTok.
3. Mobilisierung und Aktivierung
Proteste und Bewegungen: Bilder von Demonstrationen und politischen Aktionen haben das Potenzial, globale Aufmerksamkeit auf Missstände oder Forderungen zu lenken.
4. Authentizität vs. Inszenierung
5. Langfristige Wirkung
Fotografie ist in der Politik also weit mehr als ein Mittel der Dokumentation – sie ist ein Werkzeug der Macht, das politische Botschaften formt und transportiert. Sie verbindet die visuelle Ästhetik mit strategischer Kommunikation, was ihre Bedeutung für Kampagnen, Bewegungen und politische Narrative untermauert.
Schön, dass ihr da seid! Viel Spaß beim Hören!
Schickt uns gerne Fotos von euch. Fotos, die Geschichten erzählen, Fotos, die euch etwas bedeuten. Wir freuen uns!
Das ist Voigtländer
Viel Spaß beim Zuhören!
Empfehlt uns gerne weiter! Teil uns in euren Insta Storys, verlinkt uns und vor allem: Gebt uns Feedback! Schön, dass ihr da seid.
-----
Das sind wir, die Hosts des "What’s the Story"-Podcasts:
David: https://www.instagram.com/ruhrpoet/
Fabian: https://www.instagram.com/fabianriediger/
Alexander: https://www.instagram.com/go70north/
Jacques: https://www.instagram.com/jacqueszaunbrecher/
Philipp: https://www.instagram.com/philiamtv/
Johannes: https://www.instagram.com/johannesarnold89/
Tim: https://www.instagram.com/tremark/
Folgt bitte auch der "Gründungs-Crew"
Liebe Grüße gehen raus an Olli und Matthias. Ohne euch wäre dieser Podcast nicht der, der er ist. Jetzt beginnt eine neue wts_pod-Zeit ohne die beiden, dafür aber mit viel Dankbarkeit und Liebe.
Matthias: https://www.instagram.com/matthiasderschfotografie/
Olli: https://www.instagram.com/ollihugo/
"Fotografie im Wahlkampf wird zunehmend wichtiger", sagt Anna di Bari. Die Grünen-Politikerin weiß, wovon sie redet. Sie arbeitet mit Finn Kantus zusammen, der die Partie foto-dokumentarisch begleitet.
In der ersten Folge des Jahres 2025 sprechen David, Tim und Gast Finn über die Macht von Wahlkampf-Fotografie, ihre Wirkung auf die öffentliche Wahrnehmung und die Verbindung von Bildern mit gesellschaftlichen Diskussionen spricht.
Im zweiten Teil der Folge steht Tims Ausstellung „Stadtmomente“ im Fokus. Wir sprechen über die Herausforderungen und Erfolge der Ausstellung, die in einem Bochumer Café stattfand, sowie die einzigartige Dynamik, die das Verschenken der Bilder erzeugte. Finn gibt zudem einen Ausblick auf seine geplante Ausstellung, die kollaborative Kunst und Fotografie kombiniert. Eine Folge voller Inspiration und spannender Einblicke in die Geschichten hinter der Kamera und auf der Leinwand.
Über dieses Fotos sprechen wir unter anderem in EPISODE101
Anna di Bari - von Finn*
Kim mit Dalmatiner von David
YouTube-Video "All that you CAN leave behind - von Pal2Tec
Artikel, über die wir gesprochen haben
Die Bilder, die den Wahlkampf prägten
Bildananalyse aller 27.682 Wahlkampf-Fotos der Parteien
Das schreibt die KI aka Chatgpt als Folgen-Zusammenfassung
Zusammenfassung der Episode 101 von „What's the Story – der Fotografie-Podcast“
Erster Abschnitt (0:00–30:00)
Die Folge startet mit einem Rückblick auf die erste Woche des Jahres 2025. Host David beschreibt die Idee einer täglichen Fotografie-Challenge unter dem Hashtag „#wts2025_focus“, die bewusste Momente im Alltag fördern soll. Gast Finn, ein Dokumentarfotograf aus Bochum, teilt sein erstes Bild des Jahres: eine beeindruckende Bibliothek in Zwolle, Niederlande. Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung von Achtsamkeit in der Fotografie und wie Alltagsmomente durch bewusste Bildgestaltung wertvoller werden können.
Zweiter Abschnitt (30:00–60:00)
David, Tim und Finn sprechen über Wahlkampf-Fotografie. Finn erläutert seine Arbeit im politischen Kontext, insbesondere bei der Dokumentation von Wahlkampagnen. Die Runde reflektiert die Macht von Bildern auf Wahlplakaten, ihre Rolle im öffentlichen Diskurs und wie sie als Gesprächsstarter über Politik dienen. Es wird über die Intention hinter Wahlfotos diskutiert und wie visuelle Gestaltung politische Botschaften verstärken oder abschwächen kann.
Dritter Abschnitt (60:00–90:00)
Der Fokus verlagert sich auf Tims Ausstellung „ Stadtmomente“ im Bochumer Café Baristoteles. Tim und Finn sprechen über die Herausforderungen und Erfolge bei der Organisation der Ausstellung. Es geht um die Wirkung der Bilder im ungewohnten Umfeld eines Cafés, die Reaktionen der Besucher und das Verschenken der Bilder am Ende der Ausstellung. Finn teilt seine Pläne für eine zukünftige Ausstellung, die kollaborativ mit anderen Künstler:innen umgesetzt werden soll.
Fünf wichtigste Learnings:
Bewusste Fotografie fördert Achtsamkeit: Die Challenge „#WTS2025_Fokus“ unterstreicht, wie wichtig es ist, sich täglich Zeit für bewusste Bildgestaltung zu nehmen.
Bilder als Gesprächsstarter: Wahlplakate und politische Fotografie können Diskussionen anstoßen und Interesse an gesellschaftlichen Themen fördern.
Bilder von anderen Künstler:innen interpretieren zu lassen, zeigt die Kraft von Gemeinschaftsprojekten.
Ausstellungen verbinden Menschen: Tims Ausstellung bewies, wie analog präsentierte Bilder direkte und persönliche Reaktionen hervorrufen können, die digital schwer erreichbar sind.
Fotografie als Dokument gesellschaftlicher Veränderungen: Bilder fangen nicht nur Momente ein, sondern spiegeln auch kulturelle, soziale und politische Dynamiken wider.
Wir haben außerdem die KI gefragt, wie wichtig Fotografie in der Politik ist. Das ist die Antwort:
Fotografie spielt in der Politik eine entscheidende Rolle, da sie eine starke visuelle Sprache bietet, um Botschaften zu vermitteln, Emotionen zu wecken und Meinungen zu beeinflussen. Hier sind die zentralen Aspekte, die die Bedeutung der Fotografie in der Politik unterstreichen:
1. Visuelle Kommunikation von Botschaften
Symbolik: Bilder können subtile Botschaften über Macht, Stärke oder Werte transportieren, wie die berühmte Merkel-Raute oder inszenierte Fotos vor politischen Wahrzeichen.
2. Agenda-Setting und Aufmerksamkeit
Viralität in sozialen Medien: Bilder können schnell verbreitet und von breiten Zielgruppen wahrgenommen werden, insbesondere durch Plattformen wie Twitter, Instagram und TikTok.
3. Mobilisierung und Aktivierung
Proteste und Bewegungen: Bilder von Demonstrationen und politischen Aktionen haben das Potenzial, globale Aufmerksamkeit auf Missstände oder Forderungen zu lenken.
4. Authentizität vs. Inszenierung
5. Langfristige Wirkung
Fotografie ist in der Politik also weit mehr als ein Mittel der Dokumentation – sie ist ein Werkzeug der Macht, das politische Botschaften formt und transportiert. Sie verbindet die visuelle Ästhetik mit strategischer Kommunikation, was ihre Bedeutung für Kampagnen, Bewegungen und politische Narrative untermauert.
Schön, dass ihr da seid! Viel Spaß beim Hören!
Schickt uns gerne Fotos von euch. Fotos, die Geschichten erzählen, Fotos, die euch etwas bedeuten. Wir freuen uns!
Das ist Voigtländer
Viel Spaß beim Zuhören!
Empfehlt uns gerne weiter! Teil uns in euren Insta Storys, verlinkt uns und vor allem: Gebt uns Feedback! Schön, dass ihr da seid.
-----
Das sind wir, die Hosts des "What’s the Story"-Podcasts:
David: https://www.instagram.com/ruhrpoet/
Fabian: https://www.instagram.com/fabianriediger/
Alexander: https://www.instagram.com/go70north/
Jacques: https://www.instagram.com/jacqueszaunbrecher/
Philipp: https://www.instagram.com/philiamtv/
Johannes: https://www.instagram.com/johannesarnold89/
Tim: https://www.instagram.com/tremark/
Folgt bitte auch der "Gründungs-Crew"
Liebe Grüße gehen raus an Olli und Matthias. Ohne euch wäre dieser Podcast nicht der, der er ist. Jetzt beginnt eine neue wts_pod-Zeit ohne die beiden, dafür aber mit viel Dankbarkeit und Liebe.
Matthias: https://www.instagram.com/matthiasderschfotografie/
Olli: https://www.instagram.com/ollihugo/
271 Listeners
104 Listeners
20 Listeners
36 Listeners
81 Listeners
17 Listeners
1 Listeners
51 Listeners
0 Listeners
11 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
9 Listeners