Eduard Bernsteins 1899 erschienene "Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie" gehören zu den bedeutendsten und kontroversesten Büchern der gesamten sozialistischen Literaturgeschichte. In diesem Buch unternimmt der SPD-Parteitheoretiker nämlich den Versuch, den sich damals schon abzeichnenden Widerspruch zwischen revolutionärer Theorie und reformistischer Praxis seiner Partei dadurch aufzulösen, dass er die revolutionäre Theorie beseitigt und einen evolutionären, reformistischen Marxismus zu entwickeln sucht. Bernstein ist DER Theoretiker des Revisionismus und sein Buch Anlass für die Entstehung von Rosa Luxemburgs "Sozialreform oder Revolution?"
Um Bernsteins Versuch der Abwicklung des revolutionären Marxismus geht es in dieser Ausgabe des "Buchs der Woche".