Dieser Beitrag ist Teil des Wettbewerbs Fast Forward Science 2025. Mehr dazu unter www.fastforwardscience.de.
#FFS #AudioAward
Frohes neues Jahr euch allen! In dieser Episode tauchen wir tief in die Geschichte der Programmiersprachen ein und reisen mit FORTRAN zurück in die 1950er-Jahre! Wie schafft es eine Programmiersprache, die so alt ist wie unsere Großeltern, immer noch in der Hightech-Welt mitzuspielen? Wir erzählen euch von wissenschaftlichen Revolutionen, den Höhen und Tiefen der „GOTO“-Ära und warum selbst die NASA nicht ohne FORTRAN kann. Nebenbei berechnen wir die Marsreise einer Katzen-Oma und überlegen, wie viele Katzen in fünf Jahren wohl eure Wohnung übernehmen werden.
Und natürlich plaudern wir über unsere Neujahrsvorsätze und Vorhaben und von der Mantelschrift zum Yogastudio ist alles dabei!
Quellen:
Backus, J. (1978). The history of Fortran I, II, and III. History of Programming Languages, 25–74. Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/800025.1198345
Metcalf, M. (2011). The seven ages of Fortran. Journal of Computer Science and Technology, 11(1), 1–8. https://journal.info.unlp.edu.ar/JCST/article/view/681
Rosetta Code. (n.d.). Category: Fortran. Retrieved April 29, 2025, from https://rosettacode.org/wiki/Category:Fortran
Chivers, I. & Sleightholme, J. (2018): Introduction to Programming with Fortran. Springer. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-75502-1