
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge berichten Prof. Karsten Feige, Leiter der Pferdeklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Dr. Frederik Heun über einen seltenen, aber hochkritischen Notfall: Ein erst 13 Tage altes Hengstfohlen erleidet nach einer massiven Überdosierung von Moxidectin schwere neurologische Ausfälle – ausgelöst durch eine Verwechslung mit einem Vitaminpräparat. Nach intensiver Stabilisierung scheitert der erste Therapieversuch mit Flumazenil. Dann der Durchbruch: Eine intravenöse Lipid-Emulsion („Lipid-Rescue“) zieht den fettlöslichen Wirkstoff aus dem Zielgewebe – das Fohlen steht, trinkt und erholt sich sichtbar binnen Stunden. Was nach High-Risk klingt, wird zum Lehrstück über Teamwork, Literaturrecherche und sicheren Arzneimittelgebrauch.
00:00 – Intro & Ziel der Folge
00:54 – Sensibilisierung: richtiger Umgang mit Medikamenten
02:22 – Fallvorstellung: 13-Tage-Fohlen, Verwechslung & Überdosierung
04:45 – Klinische Symptome & Aufnahmezustand
06:17 – Intensivmaßnahmen: Wärme, Infusion, Magensonde, Harnkatheter
10:45 – Wirkmechanismus Moxidectin & Besonderheiten bei Fohlen
12:38 – Prognose, Lipophilie & lange Halbwertszeit
15:11 – Entscheidungsfindung mit Besitzer: Szenarien & Kosten
16:39 – Flumazenil-Versuch und warum er hier nicht griff
19:27 – Idee „Lipid-Rescue“ aus Literatur & Kleintiermedizin
23:09 – Organisation & Durchführung der Lipid-Infusion
24:34 – Der Wendepunkt: Aufstehen, Trinken, rasche Besserung
26:20 – Team-Moment & Emotion
27:19 – Wissenschaftliche Konsequenzen & Publikation
29:03 – Takeaways für Pferdehalter:innen
31:36 – Ausblick: Nächste Folge zu IBD
Wichtigste Takeaways für Pferdehalter:innen:
Zulassung beachten: Moxidectin ist erst ab > 4 Monaten fürs Pferd zugelassen.
Dosis = Wirkung vs. Risiko: Immer Gewicht korrekt schätzen/ermitteln, Dosierskala sorgfältig einstellen.
Verwechslungen verhindern: Medikamente getrennt, klar beschriftet und nicht neben Ergänzungs- oder Vitaminpasten lagern.
Früh tierärztlich abklären: Bei Auffälligkeiten (Apathie, Festliegen, Trinkunlust, neurologische Symptome) sofort Tierarzt kontaktieren.
Fragen oder Themenwünsche? Schreibt uns an [email protected]
By Gesellschaft für Pferdemedizin, Prof. Karsten Feige, Ina Tenz5
11 ratings
In dieser Folge berichten Prof. Karsten Feige, Leiter der Pferdeklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Dr. Frederik Heun über einen seltenen, aber hochkritischen Notfall: Ein erst 13 Tage altes Hengstfohlen erleidet nach einer massiven Überdosierung von Moxidectin schwere neurologische Ausfälle – ausgelöst durch eine Verwechslung mit einem Vitaminpräparat. Nach intensiver Stabilisierung scheitert der erste Therapieversuch mit Flumazenil. Dann der Durchbruch: Eine intravenöse Lipid-Emulsion („Lipid-Rescue“) zieht den fettlöslichen Wirkstoff aus dem Zielgewebe – das Fohlen steht, trinkt und erholt sich sichtbar binnen Stunden. Was nach High-Risk klingt, wird zum Lehrstück über Teamwork, Literaturrecherche und sicheren Arzneimittelgebrauch.
00:00 – Intro & Ziel der Folge
00:54 – Sensibilisierung: richtiger Umgang mit Medikamenten
02:22 – Fallvorstellung: 13-Tage-Fohlen, Verwechslung & Überdosierung
04:45 – Klinische Symptome & Aufnahmezustand
06:17 – Intensivmaßnahmen: Wärme, Infusion, Magensonde, Harnkatheter
10:45 – Wirkmechanismus Moxidectin & Besonderheiten bei Fohlen
12:38 – Prognose, Lipophilie & lange Halbwertszeit
15:11 – Entscheidungsfindung mit Besitzer: Szenarien & Kosten
16:39 – Flumazenil-Versuch und warum er hier nicht griff
19:27 – Idee „Lipid-Rescue“ aus Literatur & Kleintiermedizin
23:09 – Organisation & Durchführung der Lipid-Infusion
24:34 – Der Wendepunkt: Aufstehen, Trinken, rasche Besserung
26:20 – Team-Moment & Emotion
27:19 – Wissenschaftliche Konsequenzen & Publikation
29:03 – Takeaways für Pferdehalter:innen
31:36 – Ausblick: Nächste Folge zu IBD
Wichtigste Takeaways für Pferdehalter:innen:
Zulassung beachten: Moxidectin ist erst ab > 4 Monaten fürs Pferd zugelassen.
Dosis = Wirkung vs. Risiko: Immer Gewicht korrekt schätzen/ermitteln, Dosierskala sorgfältig einstellen.
Verwechslungen verhindern: Medikamente getrennt, klar beschriftet und nicht neben Ergänzungs- oder Vitaminpasten lagern.
Früh tierärztlich abklären: Bei Auffälligkeiten (Apathie, Festliegen, Trinkunlust, neurologische Symptome) sofort Tierarzt kontaktieren.
Fragen oder Themenwünsche? Schreibt uns an [email protected]

5 Listeners

278 Listeners

8 Listeners

204 Listeners

160 Listeners

112 Listeners

29 Listeners

15 Listeners

30 Listeners

0 Listeners

93 Listeners

2 Listeners

5 Listeners

2 Listeners

27 Listeners