In dieser Folge sind wir auf dem Land, und zwar in der kleinen Stadt Selm und damit in der ehemaligen Land-Synagoge Selm-Bork – ein kleiner Ort mit großer Geschichte!
Wir kamen natürlich wieder mit vielen Fragen im Kopf an, wie zum Beispiel: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Land-Synagoge und einer herkömmlichen Synagoge? Warum wurde die alte Synagoge während der Novemberpogrome nicht abgebrannt, wie die meisten anderen? Warum wurde sie anschließend bis in die 1980er Jahre nur noch als Kohlelager genutzt und wie ist daraus dann schließlich eine Gedenkstätte geworden? Was ist noch Original und wieso erinnert heute von außen nichts an die Existenz?
All diese Fragen und noch viele mehr werden im Gespräch von der Verantwortlichen Manon Pirags beantwortet.
Lasst uns wie immer gerne Feedback da und bis dahin: Bleibt offen, bleibt neugierig, bleibt solidarisch!