In dieser Folge sind wir in der Dokumentationsstätte "Gelsenkrichen im Nationalsozialismus". Diese beschäftigt sich ausführlich und crossmedial mit der Stadtgeschichte zwischen 1933-45 und gibt außerdem einen Überblick über die Zeit vor dem NS, um die politischen Bedingungen, welche den Nazis zur Macht verhalfen, zu erläutern und auch nachvollziehbar zu machen.Unsere Gesprächspartner:innen Birgit Klein und Dr. Daniel Schmidt konnten uns ebenso spannende Einblicke geben und Zusammenhänge erklären, die nötig sind, um die Funktionalität des Nationalsozialismus zu verstehen. Beispielsweise gab es während des NS neben der in diesem Podcast bereits oft besprochenen Exklusions- und Terrorseite ebenso eine Angebotsseite für die sog. ‚Volksgemeinschaft‘: Wie sah diese genau aus? An wen richteten sich die Angebote der Nazis und welchen Sinn hatte das eigentlich?Die Dokumentationsstätte bietet zudem viele innovative Angebote, beispielsweise ein virtueller Rundgang durch die Ausstellung und die Möglichkeit, Angebote in ‚Einfacher Sprache‘ wahrzunehmen. Es ist mal wieder ein super spannendes Gespräch geworden mit – ja ;-) – ganz neuen Einblicken. Seid gespannt!