Überübersetzen

Folge 35 - Didaktik


Listen Later

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Vera Elisabeth Gerling über Übersetzungswissenschaft, Normabweichungen und Kontexte.

In unserer aktuellen Folge widmen wir uns der ewig währenden Suche nach der Brücke zwischen Theorie und Praxis. Ist es möglich, Literaturübersetzen zu lehren und zu lernen? Was bringt die Theorie hinter der praktischen Übersetzungsarbeit? Im Gespräch mit Prof. Dr. Vera Elisabeth Gerling finden wir heraus: Ein allgemeines Regelwerk für das Übersetzen von Literatur ist unmöglich. Doch was klar ist: Jeder Sprachtransfer ist kontextabhängig und diese Kontexte werden in der Wissenschaft stets neu ausgelotet und definiert. Außerdem entwickelt sie (die Wissenschaft) Strategien zum Übersetzen, schafft Sensibilität und erkennt die so wichtigen Normabweichungen in der Literatur. Lust auf Sprache und Freude am Umgang mit Texten sind da natürlich die Grundvoraussetzungen.

Vera Elisabeth Gerling ist Absolventin des Diplomstudiengangs Literaturübersetzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Promoviert wurde sie zur Rezeption lateinamerikanischer Erzählungen in deutschsprachigen Anthologien: Lateinamerika: So fern und doch so nah. Übersetzungsanthologien und Kulturvermittlung (Narr 2004). In ihrer Habilitation widmet sie sich einem phänomenologisch gedachten Übersetzungsbegriff: „Leben im Text. Übersetzerisches Denken als epistemologisches Paradigma“. Sie lehrt und forscht in den Bereichen spanische und französische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Theorie, Praxis und Geschichte des Literaturübersetzens.

Bhabha: The location of Culture. London/ New York: Routledge. // Bassnett, Susan; Lefevre, André (1990): Translation, Historie and Culture. London: Bloomsbeury Academic. // Kourouma, A. (2002): Allah muss nicht gerecht sein. Übersetzt von Sabine Herting. Knaus. München. // Gerling, V.; Schwarze S. (2009): "Ist Literaturübersetzen lehrbar? Zur Rolle sprach- und literaturwissenschaftlicher Kompetenzen am Beispiel von Juan Rulfo". In: Friedrich Lenz (Hg.): Schlüsselqualifikation Sprache: Anforderungen – Standards – Vermittlung. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 81-100. // Gerling, V.; Santana, B. (2018): Literaturübersetzen als Reflexion und Praxis, Tübingen: Narr. // Gerling, V. (2004): Lateinamerika: So fern und doch so nah. Übersetzungsanthologien und Kulturvermittlung, Tübingen: Narr. // Sorrentino, F. (2001): Von Skorpionen und anderen Alltagsgefahren. Erzählungen. Übersetzt von Vera Elisabeth Gerling, Göttingen: Hainholz. // Gerling, V.; Neumann; B., Pirker, E. (2022): Timescapes – aller-retour. Düsseldorf: C.W.Leske Verlag. // Appiah, K., (1993): "Thick Translation". In: Callaloo (Hg.): Über "Post-Colonial Discourse": Eine Sonderausgabe. Vol. 16, Nr. 4. Hier geht's zur Webseite.

Hier geht’s zur Webseite des Masterstudiengangs Literaturübersetzen.

Hier geht’s zu mehr Informationen zur Reihe Düsseldorf übersetzt

Hier geht’s zum Wikipedia Artikel mehr Informationen über Fernando Sorrentino.

Hier geht’s zum Wikipedia Artikel mit mehr Informationen zu Hector Dante Cincotta.

Hier gehts’ zu Vera Elisabeth Gerlings ReLü-Artikel zu den Übersetzungen von Le petit prince.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

ÜberübersetzenBy Dr. Yvonne Griesel, Prof. Dr. Larisa Schippel

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Überübersetzen

View all
Lesart by Deutschlandfunk Kultur

Lesart

3 Listeners

Was jetzt? by DIE ZEIT

Was jetzt?

122 Listeners

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz by Jochen Schliemann und Michael Dietz

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

22 Listeners

MORD AUF EX by Leonie Bartsch & Linn Schütze

MORD AUF EX

128 Listeners

OK, America? by DIE ZEIT

OK, America?

99 Listeners

Die Filmanalyse by Wolfgang M. Schmitt

Die Filmanalyse

2 Listeners