
Sign up to save your podcasts
Or
Was macht Lyrik aus und wie kann man sie übersetzen? Lyrik hat in der DDR eine besondere Rolle gespielt, Poesiealben der Weißen Reihe Lyrik international für 90 Pfennig trugen viele gerollt in der Hosentasche mit sich, Gitarrenlyriker füllten in der Sowjetunion Fußballstadien, die Beerdigung von Wladimir Wyssozki war größer als die von Stalin. Wenn sie wissen wollen warum, Prof. Dr. Lebedewa erzählt uns in dieser Folge davon. Angereichert von ihren eigenen Begegnungen und Erfahrungen als Übersetzerin, ordnet sie die Lyrikübersetzung auch wissenschaftlich ein. Angefangen mit der gesungenen Lyrik in den russischen Salons im 19. Jahrhundert bis zu den Rap-Musikern Morgensthern und Oxxxymiron, heute wird ein spannender Blick auf die Lyrik und ihre Übersetzung geworfen, immer unter dem Motto: Komm Lyrik, mach mich frei!
Prof. Dr. Jekatherina Lebedewa studierte 1980–1985 Slawistik und Übersetzungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie promovierte 1990 zur russischen Gitarrenlyrik im 19./20. Jahrhundert und habilitierte sich 2002 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder mit einer Untersuchung zum Slawophilentum als poetisches Phänomen. Seit 2004 lehrt und forscht sie als Universitätsprofessorin an der Universität Heidelberg.
Literatur & Links
Hier geht es zu dem Wikipedia Artikel der Weißen Reihe Lyrik international mit mehr Informationen.
Hier geht es zu mehr Informationen zu dem Film Der Spiegel von Andrei Tarkowski.
Hier geht es zu Wikipedia Artikeln mit mehr Informationen zu den Rap Musikern Morgenshtern und Oxxxymiron.
Hier geht es zu dem Wikipedia Artikel von Wladimir Wyssozki mit mehr Informationen.
Hier geht es zu dem Wikipedia Artikel von Bulat Okudschawa mit mehr Informationen.
5
11 ratings
Was macht Lyrik aus und wie kann man sie übersetzen? Lyrik hat in der DDR eine besondere Rolle gespielt, Poesiealben der Weißen Reihe Lyrik international für 90 Pfennig trugen viele gerollt in der Hosentasche mit sich, Gitarrenlyriker füllten in der Sowjetunion Fußballstadien, die Beerdigung von Wladimir Wyssozki war größer als die von Stalin. Wenn sie wissen wollen warum, Prof. Dr. Lebedewa erzählt uns in dieser Folge davon. Angereichert von ihren eigenen Begegnungen und Erfahrungen als Übersetzerin, ordnet sie die Lyrikübersetzung auch wissenschaftlich ein. Angefangen mit der gesungenen Lyrik in den russischen Salons im 19. Jahrhundert bis zu den Rap-Musikern Morgensthern und Oxxxymiron, heute wird ein spannender Blick auf die Lyrik und ihre Übersetzung geworfen, immer unter dem Motto: Komm Lyrik, mach mich frei!
Prof. Dr. Jekatherina Lebedewa studierte 1980–1985 Slawistik und Übersetzungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie promovierte 1990 zur russischen Gitarrenlyrik im 19./20. Jahrhundert und habilitierte sich 2002 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder mit einer Untersuchung zum Slawophilentum als poetisches Phänomen. Seit 2004 lehrt und forscht sie als Universitätsprofessorin an der Universität Heidelberg.
Literatur & Links
Hier geht es zu dem Wikipedia Artikel der Weißen Reihe Lyrik international mit mehr Informationen.
Hier geht es zu mehr Informationen zu dem Film Der Spiegel von Andrei Tarkowski.
Hier geht es zu Wikipedia Artikeln mit mehr Informationen zu den Rap Musikern Morgenshtern und Oxxxymiron.
Hier geht es zu dem Wikipedia Artikel von Wladimir Wyssozki mit mehr Informationen.
Hier geht es zu dem Wikipedia Artikel von Bulat Okudschawa mit mehr Informationen.
3 Listeners
122 Listeners
22 Listeners
128 Listeners
99 Listeners
2 Listeners