Wir alle nutzen beinahe täglich Software Development Kits (SDKs). Wenn man diese jedoch selber erstellt und wie bei Webdiensten üblich für diverse Sprachen und Frameworks bereitstellt, steht man vor diversen Herausforderungen. Wie reduziere ich den manuellen Aufwand? Wie sorge ich für eine Einheitlichkeit und Aktualität der verschiedene Sprachversionen? Um diese Herausforderungen anzugehen, bietet sich eine Kombination einer standardisierten API-Beschreibung und die automatische Generierung von SDKs an. In dieser Folge sprechen wir über die Technologien und unsere Erfahrungen mit diesem Ansatz.
Ihr wollt uns etwas Gutes tun? Spendiert uns gerne einen Kaffee: www.buymeacoffee.com/todocast
Links:
OpenAPI Initiative: https://www.openapis.org/
OpenAPI Specification: https://github.com/OAI/OpenAPI-Specification
OpenAPI Generator: https://openapi-generator.tech
Swashbuckle for .Net: https://learn.microsoft.com/en-us/aspnet/core/tutorials/getting-started-with-swashbuckle
Malte auf Twitter:
https://twitter.com/MalteLantin
Robin-Manuel auf Twitter:
https://twitter.com/robinmanuelt
Feedback und Anregungen:
[email protected]