
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Arne Barinka, Andreas Peters, Thomas Lülsdorf und Petra Fischer von der RheinLand Versicherungen.
Die Geschichte der RheinLand Versicherungen mit Sitz in Neuss reicht bis in das Jahr 1880 zurück. Der Versicherer verfügt über etwa 800 Mitarbeiter. Der Schwerpunkt liegt auf der Lebens- und Kompositversicherung.
Arne Barinka ist Vorstand für IT, Vermögen und Services. Andreas Peters ist Abteilungsleiter Asset Management Immobilien. Thomas Lülsdorf ist Head of Digitalization and Innovation und Petra Fischer ist Leiterin der Produktentwicklung.
Im ersten Teil des Podcasts erzählen mir Arne Barinka und Andreas Peters etwas über die Entstehung und Funktionen des Methodenraums. Die Umsetzung dieser Idee sei Teil eines ganzheitlichen Gebäudeplans, erzählt Arne. Das Ziel sei es, einen offenen, multi-flexiblen Raums zu gestalten. Nach der Maxime “Form follows Function” erhalten möglichst viele Funktionen Einzug in die Gestaltung. Im Vergleich zu einem schnöde eingerichteten Konferenzcenter werde im Methodenraum mehr Wert auf Zusammenarbeit, Vernetzung und Entwicklung gelegt. In Zeiten von Corona ist hybrides Arbeiten wichtiger denn je.
Im zweiten Teil sind Thomas Lülsdorf und Petra Fischer zu Gast. Petra berichtet mir von Ihren ersten Eindrücken des Methodenraums. Die zahlreichen Möglichkeiten miteinander in Gruppen zu arbeiten, die mediale Ausstattung und die allgemeine Atmosphäre machen für sie den Unterschied. Die flexiblen und beschreibbaren Wände für Post-its laden zum Erkunden des kompletten Raums ein. Unterschiedliche Ansätze finden hier ihr Zuhause. Thomas nennt den Design-Thinking-Ansatz, um im Sinne des Kunden Ideen weiterzuentwickeln. Der Scrum-Raum ist hingegen für das “Doing” ausgelegt. Dieser sei darüber hinaus so etwas, wie ein kulturelles Symbol für das Unternehmen, diese Ideen weiter zu fördern, erzählt Thomas.
#cio #rheinland
Links in dieser Ausgabe
Das Einzige, was riskanter ist als KI, ist sie zu ignorieren. Ladet euch jetzt das Whitepaper von Thoughtworks herunter und setzt KI verantwortungsvoll ein.
By Insurance MediaIn dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Arne Barinka, Andreas Peters, Thomas Lülsdorf und Petra Fischer von der RheinLand Versicherungen.
Die Geschichte der RheinLand Versicherungen mit Sitz in Neuss reicht bis in das Jahr 1880 zurück. Der Versicherer verfügt über etwa 800 Mitarbeiter. Der Schwerpunkt liegt auf der Lebens- und Kompositversicherung.
Arne Barinka ist Vorstand für IT, Vermögen und Services. Andreas Peters ist Abteilungsleiter Asset Management Immobilien. Thomas Lülsdorf ist Head of Digitalization and Innovation und Petra Fischer ist Leiterin der Produktentwicklung.
Im ersten Teil des Podcasts erzählen mir Arne Barinka und Andreas Peters etwas über die Entstehung und Funktionen des Methodenraums. Die Umsetzung dieser Idee sei Teil eines ganzheitlichen Gebäudeplans, erzählt Arne. Das Ziel sei es, einen offenen, multi-flexiblen Raums zu gestalten. Nach der Maxime “Form follows Function” erhalten möglichst viele Funktionen Einzug in die Gestaltung. Im Vergleich zu einem schnöde eingerichteten Konferenzcenter werde im Methodenraum mehr Wert auf Zusammenarbeit, Vernetzung und Entwicklung gelegt. In Zeiten von Corona ist hybrides Arbeiten wichtiger denn je.
Im zweiten Teil sind Thomas Lülsdorf und Petra Fischer zu Gast. Petra berichtet mir von Ihren ersten Eindrücken des Methodenraums. Die zahlreichen Möglichkeiten miteinander in Gruppen zu arbeiten, die mediale Ausstattung und die allgemeine Atmosphäre machen für sie den Unterschied. Die flexiblen und beschreibbaren Wände für Post-its laden zum Erkunden des kompletten Raums ein. Unterschiedliche Ansätze finden hier ihr Zuhause. Thomas nennt den Design-Thinking-Ansatz, um im Sinne des Kunden Ideen weiterzuentwickeln. Der Scrum-Raum ist hingegen für das “Doing” ausgelegt. Dieser sei darüber hinaus so etwas, wie ein kulturelles Symbol für das Unternehmen, diese Ideen weiter zu fördern, erzählt Thomas.
#cio #rheinland
Links in dieser Ausgabe
Das Einzige, was riskanter ist als KI, ist sie zu ignorieren. Ladet euch jetzt das Whitepaper von Thoughtworks herunter und setzt KI verantwortungsvoll ein.

39 Listeners

7 Listeners

187 Listeners

53 Listeners

92 Listeners

17 Listeners

27 Listeners

3 Listeners

10 Listeners

2 Listeners

0 Listeners

52 Listeners

7 Listeners

320 Listeners

1 Listeners