
Sign up to save your podcasts
Or


Als historischer Fortschritt galt die sogenannte "Frauenwahl" 2019. Damals stieg der Frauenanteil im Nationalrat, der großen Parlamentskammer, auf 42%. Doch die Wahlen 2023 markierten schon wieder einen Rückschritt. Nach dem Erfolg der rechten SVP ist die Schweizer Politik wieder männlicher geworden. Dabei hatten noch nie zuvor so viele Frauen kandidiert. Bei der überparteilichen Frauenwahlkampagne "Helvetia ruft!" dominiert trotzdem Zuversicht. Die Geschichte zeige, dass Fortschritt nicht immer linear verlaufe. Schweizer Frauenrechtlerinnen bilanzieren: "Die Frauen sind gekommen, um zu bleiben!" Aber was konnten sie bislang erreichen?
By NDR Info5
22 ratings
Als historischer Fortschritt galt die sogenannte "Frauenwahl" 2019. Damals stieg der Frauenanteil im Nationalrat, der großen Parlamentskammer, auf 42%. Doch die Wahlen 2023 markierten schon wieder einen Rückschritt. Nach dem Erfolg der rechten SVP ist die Schweizer Politik wieder männlicher geworden. Dabei hatten noch nie zuvor so viele Frauen kandidiert. Bei der überparteilichen Frauenwahlkampagne "Helvetia ruft!" dominiert trotzdem Zuversicht. Die Geschichte zeige, dass Fortschritt nicht immer linear verlaufe. Schweizer Frauenrechtlerinnen bilanzieren: "Die Frauen sind gekommen, um zu bleiben!" Aber was konnten sie bislang erreichen?

4 Listeners

114 Listeners

57 Listeners

16 Listeners

41 Listeners

112 Listeners

14 Listeners

12 Listeners

2 Listeners

16 Listeners

3 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

41 Listeners

24 Listeners