Nicht nur in den USA, wo Präsident Trump kritische Medien und Stars wie Jimmy Kimmel bekämpft, sondern auch in Frankreich ist die Lage problematisch: In unserem Nachbarland übernehmen Superreiche Medien und unterstützen Initiativen, um ultrarechte Positionen zu etablieren. Kritiker sollen auch hier zum Schweigen gebracht werden. Vor allem der Milliardär Vincent Bolloré ist dabei weit gekommen - unter anderem mit seiner "Stinktier-Strategie": Unliebsame Chefredakteure werden eingesetzt, bis ganze Redaktionen das Handtuch werfen. Bollorés Medien wie CNews oder das Journal de Dimanche verschieben Diskurse nach rechts. Die Folgen sind schon jetzt spürbar - und sie könnten sich noch verstärken.Wie gefährdet ist unabhängiger Journalismus in Frankreich? Darüber spricht Linus Lüring mit der ARD-Korrespondentin Julia Borutta in Paris.Zentrale Fragen dieser Folge:- Wie verändern Milliardäre mit strategischen Übernahmen und Einfluss das Meinungsklima in Frankreich?- Warum sind französische Mediengesetze hilflos gegenüber den Medienmonopolen?- Welche Folgen hat die rechte Medienallianz für die Präsidentschaftswahl 2027?
Shownotes:
- Die Macht der rechten Meinungsmacher - Analyse von Julia Borutta
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/rechte-meinungsmacher-frankreich-100.html
- Warum Vincent Bolloré Frankreichs gefährlichster Medienmogul ist (Paywall)
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien-und-film/medienpolitik/warum-vincent-bollore-frankreichs-gefaehrlichster-medienmogul-ist-110522939.html
- Der Mediennewsletter des MDR: https://www.mdr.de/altpapier/index.html