Share Glasklar - ein Politik Podcast der Gelsenwasser AG
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Redaktion Glasklar
The podcast currently has 69 episodes available.
In dieser Podcastfolge spricht Dr. Arnt Baer mit Sibylle Stippler, Leiterin des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte am Institut der Deutschen Wirtschaft, über die aktuelle Fachkräftesituation in der Versorgungswirtschaft. Mit welchen branchenspezifischen Strategien können Unternehmen der Fachkräftelücke entgegenwirken? Und wie können sie sich als attraktive Arbeitgeber positionieren?
Stippler erklärt, dass rund 80.000 Fachkräfte in der Gas- und Wasserwirtschaft fehlen, und betont, dass die Herausforderungen durch den demographischen Wandel weiter bestehen werden. Sie diskutiert praxisnahe Lösungen: Wie kann die Integration von Migranten zur Entlastung beitragen, und welche bürokratischen Hürden, wie etwa die Visa-Vergabe, müssen abgebaut werden? Auch der geringe Frauenanteil in MINT-Berufen wird thematisiert. Was braucht es, um traditionelle Rollenbilder aufzulösen und Frauen in technischen Berufen besser zu fördern?
Zusätzlich zeigt Stippler, welche Rolle eine starke Unternehmenskultur spielt. Was erwarten Fachkräfte heute von ihrem Arbeitsplatz, und welche Benefits und Werte stehen für sie im Vordergrund? Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die Strategien zur Fachkräftesicherung und zeigt auf, wie Unternehmen mit gezielten Maßnahmen die Zukunft ihres Personals gestalten können.
In dieser Podcastfolge spricht Dr. Arnt Baer mit Florian Feller, dem Vorsitzenden der Initiative H2vorOrt, über den Gasnetztransformationsplan (GTP) und die Zukunft der Gasverteilnetze in Deutschland. Wie weit sind die Planungen zur Umstellung auf klimaneutrale Energieversorgung mit Wasserstoff und Biomethan? Feller berichtet, dass bereits 80 % der Verteilnetzbetreiber an der Transformation beteiligt sind – doch was bedeutet das konkret für Industrie, Haushalte und die ländlichen Regionen?
Die beiden diskutieren, wie der gesetzliche Rahmen gestaltet werden muss, um Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur zu fördern. Florian Feller betont die Bedeutung einer frühzeitigen Umrüstung der Gasnetze auf „H2-ready“. Dabei steht auch die Frage im Raum: Wie gelingt das Zusammenspiel mit der Kommunalen Wärmeplanung?
Neben spannenden Einblicken in die aktuellen Entwicklungen gibt Feller einen Ausblick: Wie geht es weiter mit der Initiative H2vorOrt, und welche Schritte sind als Nächstes geplant? Diese Folge bietet eine spannende Mischung aus Hintergrundwissen und zukunftsweisenden Themen – ideal für alle, die mehr über die Energiewende und den Wandel der Gasinfrastruktur erfahren wollen.
In dieser Folge GLASKLAR spricht Dr. Arnt Baer mit Dr. Miriam Haritz vom Bundesumweltministerium über die Nationale Wasserstrategie und wie sie dazu beitragen soll, die Wasserversorgung in Deutschland langfristig zu sichern. Warum ist diese Strategie angesichts von Klimawandel und Umweltverschmutzung so dringend notwendig? Welche konkreten Herausforderungen muss Deutschland bei der Wasserversorgung bis 2050 bewältigen?
Dr. Haritz erklärt, wie die Maßnahmen der Strategie entwickelt wurden und welche Rolle die Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus den Bundesländern und der Wasserwirtschaft spielt. Welche neuen Maßnahmen werden ergriffen, um die Wasserversorgung vor Ort zu verbessern? Und warum ist es so wichtig, Wasser als zentrales Thema in allen Politikbereichen zu verankern?
Ein weiteres zentrales Thema ist der Hochwasserschutz: Welche naturbasierten Lösungen plant die Regierung, um Städte und Gemeinden besser zu schützen? Und wie soll mit der Konkurrenz um Wasserressourcen umgegangen werden, wenn der Bedarf durch Dürren und Hitzewellen steigt?
Abschließend erläutert Dr. Haritz, wie die neue Kampagne das Bewusstsein der Bevölkerung für den Wert des Wassers stärken soll. Werden Menschen durch diese Initiative dazu angeregt, über ihren Umgang mit Wasser nachzudenken? Hören Sie rein, um mehr über die Strategie zu erfahren und wie wir die Zukunft der Wasserversorgung sichern können.
In dieser Folge Glasklar spricht Dr. Arnt Baer mit Gunda Röstel, der neuen Vizepräsidentin Wasser/Abwasser des BDEW und kaufmännischen Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden. Röstel teilt ihre Expertise und beleuchtet zentrale Themen der Wasser- und Abwasserpolitik in Deutschland und weltweit.
Anlässlich ihres Amtsantritts diskutiert Röstel die Erwartungen an die Politik angesichts der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Branche. Sie hebt die Bedeutung guter gesetzlicher Rahmenbedingungen hervor, die sowohl Umwelt, Wasserwirtschaft als auch Unternehmen schützen. Besonders im Fokus steht die bevorstehende Reform der Kommunalen Abwasserrichtlinie, die verschärfte Grenzwerte und eine stärkere Herstellerverantwortung einführen soll. Röstel begrüßt diese Maßnahmen als wichtigen Schritt für den Umweltschutz und fordert eine nachhaltige Transformation der Grundstoffindustrie, insbesondere im Pharmasektor.
Darüber hinaus spricht sie über die klimatischen Herausforderungen, wie Hochwasser und Dürreperioden, die einen umsichtigen Umgang mit der Ressource Wasser erfordern. Röstel betont die Notwendigkeit, die Wasserversorgung an diese Extreme anzupassen und die städtische Flächenversiegelung zu reduzieren.
Im Gespräch geht sie auch auf Fragen zur Beschleunigung des Infrastrukturbaus, die erweiterte Herstellerverantwortung und die Zusammenarbeit zwischen Wasser- und Landwirtschaft ein. Zudem gibt Röstel Einblicke in ihre Arbeit im Wasserstoffrat und im Rat für Nachhaltige Entwicklung, wo aktuell die Themen Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung im Kontext geopolitischer Herausforderungen diskutiert werden.
In der aktuellen Folge von "GLASKLAR" spricht Dr. Lisa Broß, die Bundesgeschäftsführerin der DWA, über zentrale Themen wie Hochwasserschutz, die Schwammstadt und Klimaanpassung in urbanen Gebieten. Zu Beginn erklärt sie die Rolle der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall) und die Bedeutung technischer Standards, die von Fachleuten erarbeitet werden.
Wie können Grünflächen und Wasser für eine klimaresiliente Stadtentwicklung sorgen? Was verbirgt sich hinter dem Konzept der Schwammstadt und wie wird es in der Praxis umgesetzt? Dr. Broß gibt praktische Beispiele für klimaschonende Bewässerung und Wasserbewirtschaftung und erläutert, wie das neue Klimaanpassungsgesetz hierbei eine Rolle spielt.
Im Gespräch mit Dr. Arnt Baer beantwortet Dr. Broß spannende Fragen: Müssen sich Wasserversorger anders aufstellen, um besser auf Extremwetter vorbereitet zu sein? Welche Maßnahmen können Privatpersonen ergreifen, um sich zu schützen? Und wie sollte die Abwasserrahmenrichtlinie gestaltet werden, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden?
Darüber hinaus teilt Dr. Broß ihre internationalen Erfahrungen aus Tunesien, Singapur und den USA und gibt Einblicke in die technischen Aspekte verschiedener Abwasseranlagen.
„Bei der Transformation dürfen wir uns nicht wegducken! Ich sehe gerade uns Kommunalunternehmen in der Verantwortung, für eine tolerante und nachhaltige Gesellschaft einzutreten“
In der jüngsten Episode des Podcasts diskutieren wir mit Dr. Andreas Holstein, einem renommierten Experten in den Bereichen nachhaltige Energie und Umweltpolitik und dem Geschäftsführer der VKU-Landesgruppe NRW. Dr. Holstein, der durch seine langjährige Erfahrung in der Energiewirtschaft und zahlreiche wissenschaftliche Beiträge bekannt ist, beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Deutschland in der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen gegenübersteht. Mit einem fundierten Hintergrund in der Energiepolitik und als Verfechter einer klugen, lokal angepassten Politik bietet Dr. Holstein wertvolle Einblicke in die Dynamik der deutschen Energiewende.
Wie beeinflusst die Reihenfolge politischer Entscheidungen – Lösungen vor Beteiligung – die Akzeptanz von Umweltinitiativen in der Bevölkerung? Inwieweit kann eine clever gestaltete lokale Politik die Unterstützung für einen CO2-freien Wandel verbessern? Warum ist es entscheidend, neben der Energieerzeugung auch nachhaltige Konzepte für Wärme und Verkehr zu entwickeln und lokal umzusetzen und welche Probleme entstehen, wenn Gesetze, wie das Gebäudeenergiegesetz, ideologisch zu stark aufgeladen sind?
Die Diskussion mit Dr. Holstein bietet tiefgehende Einblicke in die Komplexität der Energiewende in Deutschland und unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen, zukunftsorientierten Daseinsvorsorge in städtischen wie auch ländlichen Energieprojekten.
Am heutigen Weltwassertag, dem 22. März 2024, stehen wir vor einer spannenden Gelegenheit, tiefgreifend mit Astrid Vogelheim über das Thema Wasserpolitik und deren weitreichende Folgen zu diskutieren. Frau Vogelheim, Absolventin des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen, kann auf eine facettenreiche berufliche Laufbahn zurückblicken, die sie unter anderem durch das Institut für Siedlungswasserwirtschaft und die Stadtwerke Aachen geführt hat. Seit ihrem Beitritt zu Bündnis 90/Die Grünen im Jahr 2018 vertritt sie diese Partei seit dem Sommer 2022 im Landtag von Nordrhein-Westfalen und agiert dort zudem als wasserpolitische Sprecherin für sämtliche Gewässerfragen. Zusätzlich zu dieser wichtigen Rolle leitet sie auch den Untersuchungsausschuss zur Hochwasserschutzkatastrophe von 2021.
Im Rahmen unserer Diskussion werden wir uns mit spannenden Fragen befassen, wie beispielsweise der Anpassung der Wasserpolitik an den Klimawandel. Warum feiern wir überhaupt einen Weltwassertag, und welche konkreten Aufgaben übernimmt eine Enquete-Kommission im Bereich Wasser?
"Grundlegend haben wir aktuell das Problem, dass niemand Wasserstoff produziert, mit der Begründung, ich habe keinen Abnehmer. Die Abnehmer sagen, ich will Wasserstoff, aber ich habe niemanden, der es produziert. Da wir ein Produkt haben, das noch niemand umweltfreundlich in großen industriellen Mengen hergestellt hat, gibt es aktuell keinen Preis für das Produkt." Dies verdeutlicht nach Auffassung von Bengt Bergt lediglich ein gegenwärtiges Problem bei der Bemühung, die Industrie umweltfreundlicher zu gestalten. Warum ist es erforderlich, den Markt politisch zu verändern, um die Transformation sowohl in der Industrie als auch in privaten Haushalten voranzutreiben? Welche konkreten Vorteile ergeben sich aus einer solchen Transformation, und welche Rolle kann beispielsweise Wasserstoff in diesem Kontext spielen? Diese und weitere faszinierende Fragen werden im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Bengt Bergt erörtert.
Bengt Bergt, 1982 in Luckenwalde geboren, absolvierte sein Studium in Magdeburg und Flensburg, bevor er lange Zeit bei Nordex beschäftigt war. Seit Oktober 2021 vertritt er die Interessen der SPD im Bundestag und ist insbesondere im Bereich Energiepolitik tätig. Neben seinen beruflichen Erfahrungen bringt er ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Energiesektor mit.
Viel Spaß beim zuhören
"Jeder Landwirt wird Ihnen sagen: Ich bin Unternehmer, ich will keine Subventionen, sondern aus dem Markt heraus bezahlt werden", behauptet Dr. Ralf Nolten. Warum Dr. Nolten diese Aussage so gut einschätzen kann, liegt daran, dass er nicht nur Agrarwissenschaften in Bonn studierte, sondern anschließend als Dozent an der Weiterbildungseinrichtung des Deutschen Bauernverbandes lehrte. Seit 1984 ist er bereits Mitglied der CDU, und seit dem Jahr 2017 sitzt er als gewählter Vertreter für eben jene Partei im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen. Dr. Nolten ist im Kreis Düren sehr aktiv, sowohl politisch als auch wasserpolitisch, wie auch im Vereinsleben. Dr. Nolten erklärt, ob Landwirtschaft und Wasserwirtschaft nachhaltig nebeneinander existieren können und was grundsätzlich noch für die Landwirtschaft getan werden kann, oder ob das Ende der Fahnenstange bereits erreicht ist. Woher stammt die Unzufriedenheit der Bauernverbände, die derzeit in aller Munde ist? Wohin muss sich die Wasserpolitik in Nordrhein-Westfalen entwickeln? Gibt es Möglichkeiten zur Verbesserung, um den Bau von Talsperren, Rückhaltebecken oder anderen für die Wasserpolitik relevanten Bauwerken zu beschleunigen? Über diese Punkte und weitere Aspekte der Klimapolitik spricht Dr. Arnt Baer mit seinem Gast in der aktuellen Episode. Glasklar – das ist der Politik Podcast der Gelsenwasser AG. Dr. Arnt Baer, Ansprechpartner Politik und Verbände bei Gelsenwasser, nimmt Sie mit auf eine spannende und erfrischende Reise in eine blau-grüne Welt. In diesem Podcast werden mit hochkarätigen Gästen aktuelle Themen und Problemstellungen der Energie- Umwelt- und Klimapolitik beleuchtet und diskutiert. Themen, die uns alle täglich beschäftigen. Konkret und glasklar.
Viel Spaß beim zuhören
„Warum ist es nicht möglich, die Wasserwirtschaft als öffentliches Interesse zu definieren wie die erneuerbaren Energien?“, meint Bernd Heinz. Er ist seit fünf Jahren Geschäftsführer der Wasserwerke Westfalen. Darüber hinaus war er davor 20 Jahre lang bei der DEW 21 in Dortmund und ist somit ein Experte in Sachen Energie und Wasser. Der Fluss Ruhr spielt eine entscheidende Rolle für die Wasserversorgung im Ruhrgebiet. Diese Versorgung scheint für viele permanent gesichert. Doch wie krisensicher und resilient ist sie wirklich? Sind wir für zukünftige Herausforderungen gut aufgestellt hier im Ruhrgebiet? Welche Dinge machen wir schon gut für eine gesicherte Wasserversorgung und wo müssen wir noch nachlegen? Wie gehen Wasserwerke an das Thema der erneuerbaren Energien heran und wie bereitet man sich am besten auf unwahrscheinliche, aber nicht unmögliche Szenarien der Zukunft vor? Über diese Punkte und weitere Aspekte der Klimapolitik spricht Dr. Arnt Baer mit seinem Gast in der aktuellen Episode.
Viel Spaß beim Zuhören.
The podcast currently has 69 episodes available.
240 Listeners
130 Listeners