In Flandern existiert immer noch ein ziemlich lebendiges Gedenken an die Zuaven mit Denkmälern und Museen. Dort finden wir sogar in der Esskultur noch Spuren davon. Im westflämischen Tielt, unweit von Brügge, gab es lange eine Teestube namens De Zouaaf und die „Zoeaventaart“: das war die lokale Delikatesse mit Blätterteig, Pudding oder Sahne, Aprikosen, Vanillekeksen, gemahlenen Mandeln und Puderzucker. In der Nachbargemeinde Pittem wird dieser Kuchen bis heute in Restaurants und Bäckereien angeboten. Aber was sind eigentlich Zuaven?