Kapitel 1: Vorstellung und Einstieg in den Sport
[00:00:04] - [00:02:05]
Der Gastgeber, ein Enthusiast für nachhaltigen Sport, stellt das Thema des Podcasts vor. Im Fokus steht, wie man sportlich aktiv sein und gleichzeitig die Umwelt schonen kann. Als Gast wird Gabriel vorgestellt, ein 22-jähriger Student und Bodybuilder, der erzählt, wie er über einen Schulfreund zum Sport kam und warum Sport eine zentrale Rolle in seinem Leben spielt.
---
Kapitel 2: Sportliche Routine und Motivation
[00:02:05] - [00:03:53]
Gabriel beschreibt seine sportliche Routine, die aus fünf Fitnessstudiobesuchen in der Woche besteht, und wie sie sich mit der Zeit zu einem festen Bestandteil seines Alltags entwickelt hat. Das Training sei nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine Art, sich am Ende eines Tages zu entspannen und zu belohnen.
---
Kapitel 3: Übergang zur Nachhaltigkeit im Sport
[00:03:53] - [00:06:32]
Gabriel erläutert, wie er durch Freunde und Vorbilder eine fleischlose Ernährung kennenlernte und für einige Zeit vegetarisch und vegan lebte. Die Auseinandersetzung mit der Ernährung führte ihn dazu, eine flexitarische Ernährungsweise zu finden, die er als persönlich passend empfindet.
---
Kapitel 4: Pflanzliche Eiweißquellen im Bodybuilding
[00:06:32] - [00:12:25]
Der Gesprächspartner und Gabriel tauschen sich über pflanzliche Eiweißquellen wie Soja und Erbsen aus. Gabriel hebt die Umweltvorteile dieser Produkte gegenüber den tierischen hervor und erklärt, dass Soja eine gute Proteinqualität bietet, die sich für Hobbyathleten durchaus eignet, auch wenn der Geschmack oft nicht mit tierischen Eiweißpulvern mithalten kann.
---
Kapitel 5: Nachhaltige Sportkleidung
[00:12:25] - [00:16:25]
Die Diskussion dreht sich um die Problematik der Fast Fashion, besonders im Sportbereich. Gabriel erzählt von seinen positiven Erfahrungen mit langlebiger Kleidung vom Discounter und schlägt vor, auch auf Secondhand-Optionen zurückzugreifen, um der Umwelt etwas Gutes zu tun und gleichzeitig Geld zu sparen.
---
Kapitel 6: Minimalistisches Training zu Hause und im Freien
[00:16:25] - [00:21:13]
Gabriel erklärt, wie er während der Corona-Pandemie ein minimalistisches Home Gym aufgebaut hat und dass es nicht viel Ausrüstung braucht, um effektiv zu trainieren. Zudem spricht er sich für Outdoor-Fitnessgeräte aus, die nachhaltig sind und keine zusätzlichen Ressourcen wie Strom benötigen.
---
Kapitel 7: Nachhaltige Fitnessstudios
[00:21:13] - [00:23:45]
Hier wird erörtert, was ein nachhaltiges Fitnessstudio ausmacht. Gabriel erwähnt die Nutzung von Ökostrom und langlebigen Geräten als entscheidende Faktoren. Er kritisiert, dass viele Studios noch keine ausreichenden Maßnahmen zur Nachhaltigkeit ergriffen haben und sieht u.a. Verbesserungspotenzial beim nachhaltigen Eiweißpulverangebot.
---
Kapitel 8: Fazit und Ausblick
**[00:23:45] - [00:28:12]**
Im Abschlussgespräch fasst Gabriel die besprochenen Themen zusammen und betont, dass Nachhaltigkeit im Fitnessbereich leicht umzusetzen ist und oft sogar kostengünstiger als herkömmliche Alternativen. Der Gastgeber bedankt sich und ermutigt die Zuhörer, auch kleine Veränderungen vorzunehmen, die einen großen Unterschied machen können.