Kosten kannst du pro Kalenderjahr und Wohneinheit anrechnen. Mit Sanierungsfahrplan (iSFP) sogar 60.000 €. Davon gibt es bis zu 15 % Direktzuschuss als Förderung. Mit Sanierungsfahrplan 5 % mehr.
Ein großer Dank an den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), der das Interview organisiert hat.
01:14 Vier (Energie-)Löcher: Dach, Fassade, Fenster, Keller
02:05 Die meiste Energie geht übers Dach verloren
03:55 Die drei Aufgaben des Daches: Wärme drinnen halten, Hitze und Lärm draußen lassen
04:24 Wann es ist Zeit zu renovieren?
05:02 Warum 1982 der Startschuss fürs Energiesparen war
05:43 Was macht der Dachdecker? Schritt für Schritt
05:50 Nur gesetzliche Vorgaben erfüllen oder lieber mehr?
06:19 U-Wert
06:48 So gibt’s Förderung
07:44 Kombination Zwischensparren- und Aufdachdämmung
08:39 Luftdichtheit
09:15 Wie ein Rollkragenpullover ohne Windjacke: Warum es Folien/Dampfbremsen braucht
09:39 Dach wird wegen Dämmung höher: Problem mit Genehmigung?
10:17 Förderung - wie viel gibt’s?
11:26 Was kostet eine Dachsanierung?
12:29 Sanierungsfahrplan: doppelt so viel anrechnen
14:46 Wann ist DIY förderfähig?
17:17 Tipp: “Umfeldmaßnahmen" bei der Förderung dazurechnen
18:10 Tipp: anrechenbare Fördersumme ausreizen
19:10 Tipp: Über Jahreswechsel renovieren
19:56 Tipp: Aufteilen: Förderung + Steuerbonus
22:48 Oder gleich Effizienzhaus-Förderung?
26:41 Energieberater
28:31 Ergänzungskredit: Bis zu 120.000 Euro zinsgünstig leihen
29:03 Schritt für Schritt zur Förderung
32:12 Dachstein oder Dachziegel? Was soll ich nehmen?
32:25 Dämmung: Winterlicher Wärmeschutz vs. Schallschutz
34:06 Wie viel ist die ökologische Dämmung teurer?
35:02 Dämmung beim Flachdach
35:24 Glaubenssache: Ziegelstein oder Dachstein
39:13 Aluminium und Schieferdächer
46:23 Viel hilft viel? Wann ist es zu viel Dämmung?
46:52 U-Wert erklärt
49:25 Ende