
Sign up to save your podcasts
Or
Brasilien weist eine der höchsten Tötungsraten weltweit auf. Viele davon gehen auf blutige Konflikte zwischen verfeindeten Drogenbanden in den Armenvierteln der Metropolen zurück. Was jedoch nur wenige wissen: Ihren Ursprung hat Brasiliens Albtraum der organisierten Kriminalität auf einer Insel rund 100 Kilometer Luftlinien von Rio de Janeiro entfernt: auf der Ilha Grande.
Hier entstand Ende der 1970er-Jahre die erste und bis heute eine der größten Verbrecherorganisationen des Landes: das Comando Vermelho (z. Dt.: Rotes Kommando). Die Umstände, die dazu führten, sind komplex und eine Folge der damaligen politischen Verhältnisse.
Larissa Königs hat mit Nuno Alves, der selbst schon auf der Ilha Grande war, über die Entstehungsgeschichte des Comando Vermelho gesprochen. Es geht um die damalige Militärdiktatur (1964 bis 1985), Guerilleros und das enge Zusammenleben politischer und gewöhnlicher Gefangener auf engstem Raum. Dafür hat Nuno Alves auch mit dem ehemaligen Linksmilitanten José Tórtima gesprochen, der von Februar 1970 bis Juni 1971 selbst auf der Ilha Grande inhaftiert war. Und natürlich beleuchten wir die Trauminsel von heute: von den Sehenswürdigkeiten bis hin zum Grund, warum es noch immer keine Geldautomaten gibt.
Ihr habt Fragen oder Feedback zur Folge? Dann freuen uns wie immer über Euer Feedback: Was hat Euch gefallen, was können wir besser machen? Schreibt uns: [email protected]
+++Werbung+++
Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK:
Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15
Datenschutzerklärung: https://www.travelbook.de/datenschutzerklaerung
Brasilien weist eine der höchsten Tötungsraten weltweit auf. Viele davon gehen auf blutige Konflikte zwischen verfeindeten Drogenbanden in den Armenvierteln der Metropolen zurück. Was jedoch nur wenige wissen: Ihren Ursprung hat Brasiliens Albtraum der organisierten Kriminalität auf einer Insel rund 100 Kilometer Luftlinien von Rio de Janeiro entfernt: auf der Ilha Grande.
Hier entstand Ende der 1970er-Jahre die erste und bis heute eine der größten Verbrecherorganisationen des Landes: das Comando Vermelho (z. Dt.: Rotes Kommando). Die Umstände, die dazu führten, sind komplex und eine Folge der damaligen politischen Verhältnisse.
Larissa Königs hat mit Nuno Alves, der selbst schon auf der Ilha Grande war, über die Entstehungsgeschichte des Comando Vermelho gesprochen. Es geht um die damalige Militärdiktatur (1964 bis 1985), Guerilleros und das enge Zusammenleben politischer und gewöhnlicher Gefangener auf engstem Raum. Dafür hat Nuno Alves auch mit dem ehemaligen Linksmilitanten José Tórtima gesprochen, der von Februar 1970 bis Juni 1971 selbst auf der Ilha Grande inhaftiert war. Und natürlich beleuchten wir die Trauminsel von heute: von den Sehenswürdigkeiten bis hin zum Grund, warum es noch immer keine Geldautomaten gibt.
Ihr habt Fragen oder Feedback zur Folge? Dann freuen uns wie immer über Euer Feedback: Was hat Euch gefallen, was können wir besser machen? Schreibt uns: [email protected]
+++Werbung+++
Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK:
Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15
Datenschutzerklärung: https://www.travelbook.de/datenschutzerklaerung
167 Listeners
39 Listeners
53 Listeners
14 Listeners
3 Listeners
6 Listeners
1 Listeners
62 Listeners
34 Listeners
10 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
13 Listeners
10 Listeners
14 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
44 Listeners
1 Listeners
3 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
1 Listeners