
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge von True Design Crime nehmen wir uns dem Fall einer Luxus Marke an: die Montblanc-Kampagne "The Art of The Library Spirit". Autor Frank Berzbach hat sie als Design-Verbrechen eingereicht – wegen Klischees und mangelnder Authentizität. Aber stimmt das?
Wir analysieren, warum Montblanc versucht, Intellekt als Statussymbol zu inszenieren, was Robert Pfaller dazu sagen würde und wie es besser ginge. Spoiler: Nicht Bücherregale, sondern die echten Momente des Schreibens sind das, was zählt.
Hast du selbst einen Design-Crime entdeckt? Reiche deinen Fall ein – per DM oder Sprachnachricht auf Instagram @sweetspot-studio oder auf www.truedesigncrime.com
Shownotes:
Mehr zu Robert Pfallers „Theorie der Interpassivität“ hört ihr in einer alten Episode:
Das Buch von Frank Berzbach „Das Alphabet der Lebenskunst“ findet ihr übrigens hier:
By Sweetspot Studio, Marc SuessIn dieser Folge von True Design Crime nehmen wir uns dem Fall einer Luxus Marke an: die Montblanc-Kampagne "The Art of The Library Spirit". Autor Frank Berzbach hat sie als Design-Verbrechen eingereicht – wegen Klischees und mangelnder Authentizität. Aber stimmt das?
Wir analysieren, warum Montblanc versucht, Intellekt als Statussymbol zu inszenieren, was Robert Pfaller dazu sagen würde und wie es besser ginge. Spoiler: Nicht Bücherregale, sondern die echten Momente des Schreibens sind das, was zählt.
Hast du selbst einen Design-Crime entdeckt? Reiche deinen Fall ein – per DM oder Sprachnachricht auf Instagram @sweetspot-studio oder auf www.truedesigncrime.com
Shownotes:
Mehr zu Robert Pfallers „Theorie der Interpassivität“ hört ihr in einer alten Episode:
Das Buch von Frank Berzbach „Das Alphabet der Lebenskunst“ findet ihr übrigens hier:

30 Listeners

2 Listeners

55 Listeners

4 Listeners

27 Listeners

26 Listeners

322 Listeners

0 Listeners