Immer öfter schalten Regierungen das Internet gezielt ab und zensieren einzelne Seiten oder Plattformen. In Afghanistan kappte das Taliban-Regime zuletzt zwei Tage lang die digitale Verbindung zur Außenwelt. 2024 wurden laut der NGO "Access Now" fast 300 Internet-Blockaden weltweit gezählt. Doch wie funktioniert das technisch? Welche Formen und Strategien von Internetzensur gibt es? Und wie ist die Lage in Deutschland? Linus Lüring spricht mit Daniel Leisegang von Netzpolitik.org über Macht, Kontrolle und Bedeutung digitaler Grundversorgung.
Shownotes:
Die Statistik zu Internetsperren:
https://netzpolitik.org/2025/jaehrlicher-shutdown-bericht-zahl-der-internet-blockaden-erreicht-trauriges-rekordhoch/
Analyse "Afghanistan ist wieder online, doch neue Filtertechnologie verhindert den Zugriff auf viele Websites":
https://www.nzz.ch/international/internetzensur-in-afghanistan-die-taliban-fuehren-neue-einschraenkungen-ein-ld.1907333
Die NGO AccessNow protokolliert Internetblockaden weltweit:
https://www.accessnow.org/