Die Proteste gegen die Arbeitsbedingungen im hochmodernen hessischen Logistikzentrum des Internetversandhändlers Amazon vor Weihnachten haben es gezeigt: Computer sind dabei die Arbeitswelt auf den Kopf zustellen. Wie das Beispiel demonstriert, kann das zu schlechteren Arbeitsbedingungen führen. Die enormen Fortschritte der künstlichen Intelligenz wie automatische Bilderkennung und Datenanalyse erlauben eine Totalüberwachung der Beschäftigten. In ihrem Job sind sie dann oft nicht viel mehr als Handlanger der eingesetzten Maschinen. Experten fordern deshalb eine politische Diskussion über die Regeln des Einsatzes künstlicher Intelligenz.