
Sign up to save your podcasts
Or
In der 64. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über Horst Seehofer Absage einer Studie zum Thema Racial Profiling, über Twitter-Accounts bei der Polizei, Mary Trumps Buch, Annegret Kramp-Karrenbauers Statement zu Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden, dass Deutschland jetzt die EU-Ratspräsidentschaft hat, über das FBI, das vor China warnt, dass es in Vietnam bis jetzt keine Corona-Toten gibt, über Andreas Scheuer und wie er am neuen Bußgeldkatalog rumfummelt und über das Wort „Ultracrepidarianismus“.
Doch zunächst erklärt Ulrich, was bei „Lauer und Wehner“ eigentlich so gemacht wird.
Dann gibt es eine Korrektur: Ulrich und Christopher hatten in der letzten Folge Hengameh Yaghoobifarah falsch gegendert, das war nicht unsere Absicht und wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.
Racial Profiling ist eine in Deutschland illegale Polizeipraxis. Dennoch kommt sie zur Anwendung. Eine Studie zum Thema sollte Klarheit schaffen, wie weit Racial Profiling bei deutschen Polizeibehörden verbreitet sind. Bundesinnenminister Horst Seehofer sagte diese geplante Studie nun ab. Die Ablehnung der Studie wurde unter anderem damit begründet, dass Racial Profiling in Deutschland bereits verboten ist. Ulrich und Christopher ordnen den Vorgang ein.
Im Anschluss daran erklärt Ulrich, was ihn an den vielen Twitter-Accounts diverser Polizeibehörden stört. Dann geht es kurz um Mary Trumps Buch über ihren Onkel Donald „Too Much and Never Enough: how My Family Created the World’s Most Dangerous Man“, das bald erscheinen wird.
Die CDU-Vorsitzende und Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer gab der ARD ein Sommerinterview. In diesem sprach sie sehr deutlich über Rechtsextremismus in der Bundeswehr und in Sicherheitsbehörden. Ulrich und Christopher versuchen zu verstehen, warum es bei Saskia Esken vor wenigen Wochen für eine harmlosere Aussage einen Shitstorm gab, für Annegret Kramp-Karrenbauers Aussagen jedoch nicht.
Ulrich weist dann darauf hin, dass Deutschland jetzt für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft inne hat. Christopher weist kurz darauf hin, dass das FBI die Vermutung hat, China könnte anstreben, die einzige Weltmacht zu werden. Außerdem wundert er sich darüber, dass hier wieder nicht darüber berichtet wird, dass es in Vietnam bis jetzt keinen einzigen Corona-Todesfall gab. Hier ein Bericht aus Mai 2020 zu diesem Thema.
Andreas Scheuer fällt wieder dadurch auf, dass er seine Arbeit nicht ordentlich macht, diesmal beim Bußgeldkatalog für Autofahrer. Ulrich und Christopher versuchen es zu verstehen.
Zum Schluss stellen die beiden noch ein Wort vor, das auch der Deutschen Sprache gut tun würde: Ultracrepidarianismus.
Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.
Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:
IBAN: DE25700222000020192089
Oder über eine Zuwendung per Paypal
Folgt @LauerundWehner auf Twitter
Den Feed des Podcasts findet ihr hier.
„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.
„Lauer und Wehner“ auf iTunes.
„Lauer und Wehner“ auf YouTube.
Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung:
00:00:00.000 Begrüßung
5
33 ratings
In der 64. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über Horst Seehofer Absage einer Studie zum Thema Racial Profiling, über Twitter-Accounts bei der Polizei, Mary Trumps Buch, Annegret Kramp-Karrenbauers Statement zu Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden, dass Deutschland jetzt die EU-Ratspräsidentschaft hat, über das FBI, das vor China warnt, dass es in Vietnam bis jetzt keine Corona-Toten gibt, über Andreas Scheuer und wie er am neuen Bußgeldkatalog rumfummelt und über das Wort „Ultracrepidarianismus“.
Doch zunächst erklärt Ulrich, was bei „Lauer und Wehner“ eigentlich so gemacht wird.
Dann gibt es eine Korrektur: Ulrich und Christopher hatten in der letzten Folge Hengameh Yaghoobifarah falsch gegendert, das war nicht unsere Absicht und wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.
Racial Profiling ist eine in Deutschland illegale Polizeipraxis. Dennoch kommt sie zur Anwendung. Eine Studie zum Thema sollte Klarheit schaffen, wie weit Racial Profiling bei deutschen Polizeibehörden verbreitet sind. Bundesinnenminister Horst Seehofer sagte diese geplante Studie nun ab. Die Ablehnung der Studie wurde unter anderem damit begründet, dass Racial Profiling in Deutschland bereits verboten ist. Ulrich und Christopher ordnen den Vorgang ein.
Im Anschluss daran erklärt Ulrich, was ihn an den vielen Twitter-Accounts diverser Polizeibehörden stört. Dann geht es kurz um Mary Trumps Buch über ihren Onkel Donald „Too Much and Never Enough: how My Family Created the World’s Most Dangerous Man“, das bald erscheinen wird.
Die CDU-Vorsitzende und Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer gab der ARD ein Sommerinterview. In diesem sprach sie sehr deutlich über Rechtsextremismus in der Bundeswehr und in Sicherheitsbehörden. Ulrich und Christopher versuchen zu verstehen, warum es bei Saskia Esken vor wenigen Wochen für eine harmlosere Aussage einen Shitstorm gab, für Annegret Kramp-Karrenbauers Aussagen jedoch nicht.
Ulrich weist dann darauf hin, dass Deutschland jetzt für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft inne hat. Christopher weist kurz darauf hin, dass das FBI die Vermutung hat, China könnte anstreben, die einzige Weltmacht zu werden. Außerdem wundert er sich darüber, dass hier wieder nicht darüber berichtet wird, dass es in Vietnam bis jetzt keinen einzigen Corona-Todesfall gab. Hier ein Bericht aus Mai 2020 zu diesem Thema.
Andreas Scheuer fällt wieder dadurch auf, dass er seine Arbeit nicht ordentlich macht, diesmal beim Bußgeldkatalog für Autofahrer. Ulrich und Christopher versuchen es zu verstehen.
Zum Schluss stellen die beiden noch ein Wort vor, das auch der Deutschen Sprache gut tun würde: Ultracrepidarianismus.
Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.
Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:
IBAN: DE25700222000020192089
Oder über eine Zuwendung per Paypal
Folgt @LauerundWehner auf Twitter
Den Feed des Podcasts findet ihr hier.
„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.
„Lauer und Wehner“ auf iTunes.
„Lauer und Wehner“ auf YouTube.
Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung:
00:00:00.000 Begrüßung
10 Listeners
14 Listeners
14 Listeners
8 Listeners
7 Listeners
38 Listeners
3 Listeners
244 Listeners
43 Listeners
16 Listeners
1 Listeners
8 Listeners
1 Listeners
12 Listeners
1 Listeners