
Sign up to save your podcasts
Or
Florian Schoenrock ist einer der ersten Strafverteidiger in Deutschland, der sich intensiv mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Im Gespräch mit „heise meets …“ berichtet der Berliner Anwalt, wie KI-Systeme seine tägliche Arbeit erleichtern: „Ich spare mindestens eine halbe bis eine Stunde am Tag.“ Die Software hilft ihm zum Beispiel dabei, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und Beweise zu hinterfragen.
Gerade in komplexen Betäubungsmittelverfahren mit abgehörter Telekommunikation oder bei psychiatrischen Gutachten kann KI wertvolle Unterstützung bieten, um die Datenflut zu bewältigen. Doch auch einfache Fälle lassen sich dank KI-generierter Textbausteine deutlich schneller bearbeiten, so Schoenrock, der auch als Experte für Graffiti-Kriminalität bekannt ist.
Dabei betont der Anwalt, wie wichtig es ist, die Systeme sorgsam und unter Beachtung des Datenschutzes einzusetzen. Der menschliche Kontakt zu Mandanten werde immer an erster Stelle stehen. Dennoch verändere die künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag in der Justiz nachhaltig: Staatsanwaltschaften und Gerichte würden in Zukunft verstärkt auf algorithmische Analysen setzen.
Welche Chancen, aber auch Risiken dieser Wandel mit sich bringt, diskutiert Florian Schoenrock im Podcast. Erfahren Sie außerdem,
Keine Folge verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Podcast heise meets… – Der Entscheider-Talk auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder per RSS.
Florian Schoenrock ist einer der ersten Strafverteidiger in Deutschland, der sich intensiv mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Im Gespräch mit „heise meets …“ berichtet der Berliner Anwalt, wie KI-Systeme seine tägliche Arbeit erleichtern: „Ich spare mindestens eine halbe bis eine Stunde am Tag.“ Die Software hilft ihm zum Beispiel dabei, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und Beweise zu hinterfragen.
Gerade in komplexen Betäubungsmittelverfahren mit abgehörter Telekommunikation oder bei psychiatrischen Gutachten kann KI wertvolle Unterstützung bieten, um die Datenflut zu bewältigen. Doch auch einfache Fälle lassen sich dank KI-generierter Textbausteine deutlich schneller bearbeiten, so Schoenrock, der auch als Experte für Graffiti-Kriminalität bekannt ist.
Dabei betont der Anwalt, wie wichtig es ist, die Systeme sorgsam und unter Beachtung des Datenschutzes einzusetzen. Der menschliche Kontakt zu Mandanten werde immer an erster Stelle stehen. Dennoch verändere die künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag in der Justiz nachhaltig: Staatsanwaltschaften und Gerichte würden in Zukunft verstärkt auf algorithmische Analysen setzen.
Welche Chancen, aber auch Risiken dieser Wandel mit sich bringt, diskutiert Florian Schoenrock im Podcast. Erfahren Sie außerdem,
Keine Folge verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Podcast heise meets… – Der Entscheider-Talk auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder per RSS.
9 Listeners
23 Listeners
8 Listeners
3 Listeners
7 Listeners
3 Listeners
3 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
334 Listeners
3 Listeners
9 Listeners
9 Listeners
3 Listeners