Hannah Arendts Essay “Wir Flüchtlinge” aus dem Kriegsjahr 1943 entdecken wir als einen normativen Leitfaden für die äußerst aktuelle Frage nach dem Status von und dem Umgang mit Geflüchteten neu. Wir empfinden die innere, geistige Erfahrung des Flüchtlings anhand von Arendts einfühlsamen Beschreibungen Vertriebener und Geächteter nach, und fragen im Rahmen klassischer Staatstheorien nach Genese und Sinn der Nationalstaaten im 20. Jahrhundert. Auch das weltweit zu beobachtende Phänomen einer Rekonsolidierung nationalistischer Kollektivierungsprogramme lassen wir nicht unkommentiert. Der Flüchtling erweist sich bei alldem als Universalfigur für den im Ringen der Staaten zwangsläufig marginalisierten und potenziell entrechteten Menschen.
Die Absurdität der bis heute gültigen Tatsache, dass nur ein Staat substanziell das Recht gewährt, Rechte haben zu dürfen - und das obwohl es den Staat in gewissem Sinne nicht gibt - kommt auch im Hörspiel zum Tragen. Ebenso das auch in Diskursen hierzulande wieder erstarkende Faktum, dass der Staat trotz seiner unterstellten Fiktionalität über seine Bürger einiges an sehr realer Verfügungsgewalt innehat.
Während Jakob Arendts wertvolle Analysen in der Erfassung und Kritik der gegenwärtigen politische Lage zur Anwendung bringt, wirft Bruno neueste Anekdoten aus seinem selbstgegründeten Trottelverein ein. Zuletzt vergeben wir ab sofort den Martin-Kippenberger-Forscherpreis für paranormale und außenakademische Forschungsleistungen.
Literatur:
Hannah Arendt: Wir Flüchtlinge (1943/1986)
dazu https://www.deutschlandfunk.de/hannah-arendt-ueber-fluechtlinge-es-bedeutet-den-100.html
Benedict Anderson: Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism (1983)
Theodoer W. Adorno: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus (1967/2019)
Tipp: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/wir-und-die-fluechtlinge/
Inhalt:
0:00 Einführung ins Thema
5:24 Hörspiel
13:47 “Imagined Communities” von Benedict Anderson
18:55 Humes historische Kritik an der normativen Vertragstheorie
24:17 Problemstellung: Der Flüchtling
26:29 Berufsbezeichnungen
33:29 “Wir Flüchtlinge” von Hannah Arendt und der Flüchtling in der deutschen Politik
38:17 Nationalismus revisited mit Adorno
43:35 Die erfahrene Innenperspektive des Flüchtlings nach Arendt
46:55 Arendts rechtstheoretische Grundformel “Das Recht, Rechte zu haben”
51:04 Minimaldefinition des Flüchtlings
59:07 Arendts Plädoyer für den “Paria”
01:01:37 Die rechtliche “Nacktheit” des Flüchtlings
01:08:17 Die “Avantgarde der Völker”
01:14:17 Der Martin-Kippenberger Forscherpreis
Danke an folgende Soundcrafter:
rifle, 30-06 bolt action rifle, single shot by JoseIgnacioTriay -- https://freesound.org/s/515203/ -- License: Attribution NonCommercial 4.0
Wiese - Vögel, Tag, Insekten, Wind, unter Sträuchern 2.wav by BockelSound -- https://freesound.org/s/487753/ -- License: Attribution 4.0
Running .wav by Jellytots_Julie -- https://freesound.org/s/654584/ -- License: Attribution NonCommercial 4.0
Folgt Lachen und Weinen auf
Instagram
und lest noch mehr im Blog auf
lachenundweinen.org
Ihr könnt uns unterstützen durch eine Mitgliedschaft bei Steady, durch einmalige Zahlungen über Paypal und per Banküberweisung, vor allem auch indem ihr uns weiterempfehlt oder uns auf Spotify und Apple Podcasts bewertet. Vielen Dank!