Netzwerkanalyse ist eine mächtige Methode der digitalen Geisteswissenschaften, mit der du wunderbar Hypothesen testen kannst. Damit stärkst du deine Hausarbeiten und boostest dein Literaturstudium. Heute zeige ich dir eine Fallstudie, in der ich die These teste, dass Frauen in deutschen Dramen mehr und mehr zu sagen haben, also immer häufiger zu Wort kommen. Ob diese Idee in der Netzwerkanalyse Bestand hat, das erfährst du in dieser Folge oder auf meinem Blog unter:
http://lebelieberliterarisch.de/immer-mehr-zu-sagen?-netzwerkanalyse-von-frauen-und-mannern-in-deutschen-dramen/
Die erwähnte Dramen-Datenbank ist:
http://dracor.org
Das Programm, das ich zur Netzwerkanalyse nutze heißt Gephi und du bekommst es hier: https://gephi.org
Mehr Literaturwissenschaftliches von mir bekommst du auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/m_k_schumacher/
Und Facebook:
https://www.facebook.com/Lebe-lieber-literarisch-Buchblog-2266415106949617/
Folge direkt herunterladen