Share Let's talk Neuro: Der Podcast zur Neuroimmunologie
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Alexion Pharma Germany GmbH
The podcast currently has 20 episodes available.
Das wachsende Verständnis der zugrundeliegenden Immunpathogenese der Myasthenie hat zu neuen Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene geführt und somit eine spannende und aufregende Ära der Myasthenie-Therapie eingeleitet. Die Behandlung der Myasthenia gravis hat sich bereits maßgeblich verändert und entwickelt sich rasch weiter. Neben kürzlich zugelassenen Medikamenten tauchen neue Behandlungen am Horizont auf. In dieser Podcastfolge ist Prof. Dr. med. Ralf Gold, Direktor der Universitätsklinik für Neurologie im St. Josef-Hospital Bochum, zu Gast bei unserem Moderator Prof. Dr. med. Martin Grond. Gemeinsam geben sie einen Überblick zu den zugelassenen modernen Therapieverfahren und deren spezifischen Wirkmechanismen. Es stehen jetzt schon zielgerichtete, potente Therapieoptionen zur Verfügung.
Gast:
DE/UNB-g/0169
Ungefähr 10 % der Patient:innen mit Myasthenia gravis sind unter 17 Jahre.1 Die Fragen, die wir in dieser Podcastfolge stellen, ist: wie gelingt Transition, die Überführung junger Menschen mit chronischen Erkrankungen aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin? Diese Phase kann sowohl Myasthenie-Betroffene als auch ihre Behandler vor vielfältige Herausforderungen stellen. Auch der richtige Zeitpunkt ist für den Transitionsprozess entscheidend. Es ist wichtig, verschiedene Aspekte aus den Perspektiven unterschiedlicher Fachdisziplinen zu berücksichtigen. Zudem können standardisierte Transitionsprogramme wertvolle Unterstützung bieten.
All diese und weitere Fragen bespricht unser Moderator Prof. Grond gemeinsam mit zwei Experten, die beide federführend an der Etablierung des «Essener Transitionsmodell» für neuromuskuläre Erkrankungen beteiligt waren: Prof. Dr. Ulrike Schara-Schmidt und Prof. Dr. Tim Hagenacker – beide aus dem Universitätsklinikum Essen.
Gäste: Prof. Dr. med. Ulrike Schara-Schmidt, Leitende Ärztin Kinderneurologie, Stellvertretende Direktorin der Klinik für Kinderheilkunde I, Universitätsklinikum Essen und Prof. Dr. med. Tim Hagenacker, Leitender Oberarzt, Leiter der Neuromuskulären Ambulanz, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen.
Referenz:
DE/ULT-g/0337
In dieser Podcastfolge geht es um die Testung auf Antikörper bei NMOSD und MOGAD. Dabei thematisiert Prof. Grond als Moderator zusammen mit Prof. Tumani vor allem praktische Fragen, wie den richtigen Zeitpunkt der Testung und den Einsatz des richtigen Antikörpertests. Ein Fokus ist zudem das Thema Seronegativität. Denn bei einem negativen Erstbefund können auch andere Antikörper vorliegen. Doch welche gibt es und welchen diagnostischen Stellenwert nehmen sie ein?
Gast:
DE/UNB-N/0062
In dieser Podcastfolge geht es um die Schnittstellen und Synergien der beiden Fachrichtungen Neurologie und Rheumatologie. Drei Experten gehen in ihrem Gespräch dabei konkret auf einzelne Erkrankungen ein. So spielt z.B. die rheumatologische Erkrankung Sjögren-Syndrom auch eine Rolle in der Neurologie. Eine der Fragen: Kann sich das Sjögren-Syndrom auch im zentralen Nervensystem manifestieren?
All diese und weitere Fragen bespricht unser Moderator Prof. Grond gemeinsam mit Prof. Skripuletz und Prof. Witte.
Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen
DE/UNB-g/0158
Alle großen neurologischen Krankheiten, die akuten und auch die chronisch neurodegenerativen weisen hohe Prävalenzraten an Schluckstörungen (Dysphagien) auf. Wo liegen die Herausforderungen in der Diagnostik? Wie geht man stufenweise bei der Diagnostik der Dysphagie vor? Gibt es Unterschiede zur myasthenen Dysphagie?
All diese und weitere Fragen bespricht unser Moderator Prof. Grond gemeinsam mit dem Myasthenie-Experten Prof. Dziewas.
Gast: Prof. Dr. med. Rainer Dziewas, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation am Klinikum Osnabrück
Weitere Podcasts unter www.alexion.de/podcasts
DE/UNB-g/0157
Seit Anfang 2023 gibt es die neue „Leitlinie zur Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome“. Welche wichtigen Änderungen wurden vorgenommen? Wie werden die Leitlinien in den klinischen Alltag integriert? Und was bedeutet all das für Myasthenie-Patienten und Patientinnen?
Gast: Prof. Dr. med. Tobias Ruck, Stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Leitung der neuromuskulären Ambulanz und des integrierten Myasthenie-Zentrums
Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen
DE/UNB-g/0145
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind seltene entzündliche Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems, die meist schubförmig verlaufen. Wie grenzen sich diese Erkrankungen von der Multiplen Sklerose (MS) ab und welche Rolle spielen Aquaporin-4-Antikörper (AQP4-AK) dabei? Was passiert bei einem Schub und warum ist es so wichtig weitere Schübe zu verhindern?
Gast: Prof.in Dr. med. Corinna Trebst, Stellvertretende Direktorin der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie, Medizinische Hochschule Hannover; Mitglied der Neuromyelitis optica Studiengruppe (NEMOS)
Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen
DE/UNB-N/0030
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.alexion.de/gMG
Heutzutage wissen wir, dass die Entstehung verschiedener autoimmunvermittelter neurologischer Erkrankungen, sowie bestimmte nephrologische oder hämatologische Erkrankungen ein Fehlverhalten des Komplementsystems aufweisen.
Gast: Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp, Nephrologisches Zentrum Rendsburg-Eckernförde
DE/UNB-a/0036
The podcast currently has 20 episodes available.
61 Listeners
104 Listeners
14 Listeners
291 Listeners