
Sign up to save your podcasts
Or
Ungefähr 10 % der Patient:innen mit Myasthenia gravis sind unter 17 Jahre.1 Die Fragen, die wir in dieser Podcastfolge stellen, ist: wie gelingt Transition, die Überführung junger Menschen mit chronischen Erkrankungen aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin? Diese Phase kann sowohl Myasthenie-Betroffene als auch ihre Behandler vor vielfältige Herausforderungen stellen. Auch der richtige Zeitpunkt ist für den Transitionsprozess entscheidend. Es ist wichtig, verschiedene Aspekte aus den Perspektiven unterschiedlicher Fachdisziplinen zu berücksichtigen. Zudem können standardisierte Transitionsprogramme wertvolle Unterstützung bieten.
All diese und weitere Fragen bespricht unser Moderator Prof. Grond gemeinsam mit zwei Experten, die beide federführend an der Etablierung des «Essener Transitionsmodell» für neuromuskuläre Erkrankungen beteiligt waren: Prof. Dr. Ulrike Schara-Schmidt und Prof. Dr. Tim Hagenacker – beide aus dem Universitätsklinikum Essen.
Gäste: Prof. Dr. med. Ulrike Schara-Schmidt, Leitende Ärztin Kinderneurologie, Stellvertretende Direktorin der Klinik für Kinderheilkunde I, Universitätsklinikum Essen und Prof. Dr. med. Tim Hagenacker, Leitender Oberarzt, Leiter der Neuromuskulären Ambulanz, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen.
Referenz:
DE/ULT-g/0337
Ungefähr 10 % der Patient:innen mit Myasthenia gravis sind unter 17 Jahre.1 Die Fragen, die wir in dieser Podcastfolge stellen, ist: wie gelingt Transition, die Überführung junger Menschen mit chronischen Erkrankungen aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin? Diese Phase kann sowohl Myasthenie-Betroffene als auch ihre Behandler vor vielfältige Herausforderungen stellen. Auch der richtige Zeitpunkt ist für den Transitionsprozess entscheidend. Es ist wichtig, verschiedene Aspekte aus den Perspektiven unterschiedlicher Fachdisziplinen zu berücksichtigen. Zudem können standardisierte Transitionsprogramme wertvolle Unterstützung bieten.
All diese und weitere Fragen bespricht unser Moderator Prof. Grond gemeinsam mit zwei Experten, die beide federführend an der Etablierung des «Essener Transitionsmodell» für neuromuskuläre Erkrankungen beteiligt waren: Prof. Dr. Ulrike Schara-Schmidt und Prof. Dr. Tim Hagenacker – beide aus dem Universitätsklinikum Essen.
Gäste: Prof. Dr. med. Ulrike Schara-Schmidt, Leitende Ärztin Kinderneurologie, Stellvertretende Direktorin der Klinik für Kinderheilkunde I, Universitätsklinikum Essen und Prof. Dr. med. Tim Hagenacker, Leitender Oberarzt, Leiter der Neuromuskulären Ambulanz, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen.
Referenz:
DE/ULT-g/0337
52 Listeners
120 Listeners
5 Listeners
332 Listeners