Lokale Lokale – der Gastro-Podcast aus Franken
Stellen Sie sich folgendes vor: Es ist ein herrlicher Tag im Forchheimer Kellerwald. Sie sitzen unter mächtigen Laubbäumen, deren grünes, geschlossenes Blätterdach nur hin und wieder einzelne Sonnenstrahlen durchscheinen lässt. In Ihrer Hand befindet sich ein Krug mit kühlem Bier. Obwohl das Stadtzentrum von Forchheim nicht weit weg ist, ist es still und entspannt.
Für viele ist diese Atmosphäre genau das, was den Besuch im Forchheimer Kellerwald ausmacht.
Der Kellerwald ist ein 20.000 Quadratmeter großes Waldstück am Stadtrand von Forchheim, in dem 23 Bierkeller durch Treppen und Wege miteinander verbunden sind. Für viele Forchheimer ist klar: Der Kellerwald ist damit der größte Biergarten der Welt. Offiziell ist dieser Titel aber nicht, denn der hängt davon ab, ob ein Biergarten zusammenhängend sein muss oder aus verschiedenen Betrieben bestehen darf.
Wirtin Birgit Hempel: „Ich brauche den Keller“
Im Schindlerkeller lebt Birgit Hempel ihren Traum als Wirtin. „Ich brauche den Keller. Wenn ich nicht da bin, fehlt mir irgendwas“, sagt sie in der neuen Folge des Gastro-Podcasts Lokale Lokale.
Sie hat den Keller im Jahr 2018 übernommen – im Alter von 50 Jahren. Zuvor hatte sie schon 16 Jahre lang als Bedienung im Kellerwald gearbeitet.
In den vergangenen 25 Jahren sind ihr die Traditionen im Kellerwald ans Herz gewachsen, besonders beim Annafest. „Das ist mein Fest“, sagt sie in der aktuellen Episode von Lokale Lokale.
In der Podcast-Folge spricht sie außerdem über die Herausforderungen und Veränderungen in der Gastronomie. Nicht nur für Wirtinnen und Wirte werden die Zeiten schwieriger, auch manche Gäste zeigen immer weniger Geduld, findet Birgit Hempel. Ihr Wunsch: mehr Rücksicht und Verständnis, vor allem für die Bedienungen.
Frischer Wind beim Annafest
Einen kurzen, aber steilen Aufstieg vom Schindlerkeller entfernt liegt der Weiss-Tauben-Keller. Dort schenkt Selin Yildirim aus. Das Besondere: Ihr Keller ist nur zum Annafest geöffnet.
Die 21-Jährige ist eng verbunden mit dem Kellerwald: Ihr Vater bewirtschaftet ebenfalls Keller, außerdem lebt ihre Familie dort. Für sie ist der Kellerwald mehr als ein Arbeitsplatz: Er ist Heimat.
Es gibt immer wieder kritische Stimmen, die Yildirims Fähigkeiten nur aufgrund ihres Alters infrage stellen. In der Kellerwald-Folge von Lokale Lokale erzählt sie, wie sie mit diesen Stimmen umgeht und warum sie sich manchmal beweisen muss. Außerdem spricht sie darüber, wie der Kellerwald die junge Generation mit Forchheim verbindet.
Wieso Tankstellen manchmal ihre letzte Hoffnung sind und welche Pläne sie für den Weiss-Tauben-Keller hat, verrät sie ebenfalls im Podcast.
Bobbycar und Polterabend
Anders als Birgit Hempel und Selin Yildirim ist Franz Streit kein Kellerwirt geworden. Trotzdem ist er wie kaum ein anderer mit dem Kellerwald verbunden: Als ehemaliger zweiter Bürgermeister von Forchheim war er jahrelang für den Kellerwald verantwortlich. Im Podcast Lokale Lokale blickt er auf ganz besondere Momente zurück.
Von Kindheitserinnerungen in der "Lederbuxn" über seinen Polterabend bis zu rasanten Bobbycar-Abfahrten: Franz Streit hat so einiges im Kellerwald erlebt. Warum er glaubt, dass der Herrgott Forchheimer sein muss und weshalb Forchheim ohne den Kellerwald kaum denkbar wäre, darüber spricht er in Lokale Lokale.
Neuer Podcast: Lokale Lokale
Im Podcast Lokale Lokale geht es um oberfränkische Gaststätten, die ein bisschen anders sind und die Menschen hinter dem Tresen.
Weil sie sich getraut haben, etwas Neues zu wagen.
Weil sie fränkische Wirtshaus- und Kellerkultur mit Begeisterung leben.
Weil sie traditionelle Häuser mit kreativen Konzepten erhalten.
Jeden Freitag gibt es eine neue Folge. Alle Episoden finden Sie auf fränkischertag.de/podcast in der Übersicht und überall, wo es Podcasts gibt.
Das Team hinter Lokale Lokale
Lokale Lokale – der Gastro-Podcast aus Franken ist ein Projekt der Volontärinnen und Volontäre des Fränkischen Tags, der Bayerischen Rundschau, des Coburger Tageblatts und der Saale Zeitung.
An dieser Folge haben mitgewirkt:
Recherche, Produktion und Schnitt: Nele Nitschky, Leonhard Stoll, Tobias Götz
Grafik: Franziska Schäfer und Sahar Nezhadbahrom
Postproduktion: Tobias Götz