Mein Gast in Podcast-Folge 14 am 06.11.2020
Dr. Darjusch Nadjmi
HNO Facharzt, Allergologe, CEO Eurosleep GmbH
Spezialist für: Schnarchtherapie, Schlafmedizin, HNO-Diagnostik und Therapie, Kinder-OP’s, Allergologie
Vorstandsvorsitzender Kitz4Kids
Themen:
Wie gefährlich ist eigentlich Schnarchen und wie ist kitz4kids e.V. entstanden?
Im Schlaf entspannt die Muskulatur der oberen Atemwege. Die Atemwege werden schlaffer und vibrieren bei der Einatmung im Luftstrom. So entsteht das sägende Geräusch. Jeder zweite Mann und jede vierte Frau schnarcht. Die Wahrscheinlichkeit, nachts zu schnarchen, steigt mit zunehmendem Alter. Auch Übergewicht, ein vergrößertes Zäpfchen oder ein schlaffes Gaumensegel sowie Probleme mit der Nasenatmung und ein verdicktes hinteres Zungenende begünstigen Schnarchen.
Da der Schnarcher meist mit offenem Mund atmet, leidet er morgens häufig unter Mundtrockenheit, belegter Stimme, Schluckbeschwerden und einem Kloßgefühl in der Kehle.
Studien belegen: Schnarchen ist das wichtigste Leitsymptom für die krankhafte Verengung der oberen Atemwege. Häufig geht es mit nächtlichen Atemaussetzern, Apnoe, oder mit verstärkter Atemarbeit gegen einen erhöhten Atemwiderstand, UARS, einher.
Beides verursacht einen flachen Schlaf, führt zu Tagesmüdigkeit und Kopfschmerzen. Langfristig steigen so die Risiken für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall.
Schnarchen ist mit 65 bis 90 Dezibel so laut wie der Lärmpegel in einer Kantine, oder sogar wie ein vorbeidonnernder Lastwagen. Das führt beim Schlafpartner nachweislich zu Stressreaktionen im Schlaf.
Seltenes Schnarchen nach einer feuchtfröhlichen Nacht ist in der Regel ungefährlich🤪
Der Hamburger Facharzt Dr. Darjusch Nadjmi hat das erfolgreiche norwegische EUROSLEEP-Konzept nach Hamburg gebracht (www.eurosleep.org)
Kitz4Kids - ohne Kinder keine Zukunft
Hamburg ist schön und reich. Trotzdem ist jedes 4. Kind von Armut betroffen. Dies sind mehr als 50.000 Kinder.
Mangel, Ausgrenzung und Perspektivlosigkeit prägen das Umfeld dieser Kinder. Oft fehlt sogar die warme Mahlzeit am Tage. Betreuungs- und Freizeitangebote sind selten.
Aber: Armut ist eine leise Katastrophe, denn der Mangel ist zumeist nicht Sicht- und hörbar. Wer arm ist, schämt sich oft um Hilfe zu bitten oder sie anzunehmen.
Chancengleichheit erfordert Betreuung- und Bildungsangebote in den sozialen Brennpunkten Hamburgs.
Diese zu unterstützen, hat sich der Kitz4Kids-Verein auf die Fahne geschrieben.
Eine ungewöhnliche Idee macht in Hamburg Schule: Geschäftskontakte zum Nutzen sozial benachteiligter Kinder.
Mehr Infos dazu unter (www.kitz4kids.de)