
Sign up to save your podcasts
Or
Die neue „Lauer und Wehner“ Folge ist davon geprägt, dass noch immer Sommerloch ist, Ulrich und Christopher haben dennoch einige Themen, über die sie reden.
Zunächst aber erklärt Ulrich, was wir bei „Lauer und Wehner“ überhaupt machen. Das ist dieses mal auch für Hörerïnnen interessant, die den Podcast schon kennen, denn Ulrich und Christopher schweifen ab. Im Anschluss bedankt sich Christopher wieder bei den Hörerïnnen, die den Podcast bereist unterstützen. Momentan sind es ca. 1,5%. Ulrich und Christopher reden darüber, was man machen könnte, damit es mehr Unterstützerïnnen werden, kommen zum Schluss, dass es ohne Zwang (auf den sie keinen Bock haben), wohl nichts wird. Wie Du „Lauer und Wehner“ unterstützen kannst steht weiter unten in diesem Beitrag.
Dann reden Ulrich und Christopher über sogenannte Sprunginnovationen, die jetzt vom Bund mit einer Milliarde Euro auf zehn Jahre gefördert werden sollen. Christopher hatte weder vom neu geschaffenen Amt für Sprunginnovationen gehört, noch war ihm das Wort als Technik- und Wissenschaftshistoriker bekannt. Das von Ulrich erwähnte Eckpunktepapier findet ihr hier. Im Zusammenhang erwähnt Christopher die Techniksoziologin/Historikerin Ruth Schwarz-Cowan und ihre Theorie der „Consumption Junction.
Im Anschluss geht es ums Bremer BAMF, das nach einem Bericht der Wochenzeitung „Die Zeit“ alles richtig gemacht hat. In diesem Zusammenhang erwähnt Christopher einen Monitor-Bericht über das Düsseldorfer Rheinbad, das in den letzten Wochen für Furore sorgte. Den Bericht findet ihr hier.
Die Abschaffung des Solis wird seit längerem diskutiert. Dies nehmen Ulrich und Christopher zum Anlass über neue Zahlen zur Einkommensverteilung in Deutschland zu sprechen und sich darüber zu beschweren, dass die Abschaffung des Solis ziemlich unkreativ ist.
„Kommt jetzt Kevin?“ fragte das Magzin „Der Spiegel“ im Juni, in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Die Zeit“ wird in einem zweiseitigen Portrait erörtert, ob er jetzt wirklich kommt. Die Kühnert-Berichterstattung der letzten Monate nimmt Christopher zum Anlass die Frage zu stellen, was Medien mit dem Hochjazzen Kühnerts zum SPD-Jesus eigentlich bezwecken. In diesem Zusammenhang erwähnt Christopher ein Portrait über ihn, das im Jahr 2016 in der Wochenzeitung „Die Zeit“ erschienen ist. Ihr findet es hier.
Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.
Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:
IBAN: DE25700222000020192089
Oder über eine Zuwendung per Paypal
Folgt @LauerundWehner auf Twitter
Den Feed des Podcasts findet ihr hier.
„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.
„Lauer und Wehner“ auf iTunes.
„Lauer und Wehner“ auf YouTube.
Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung:
00:00:00.000 Begrüßung
5
33 ratings
Die neue „Lauer und Wehner“ Folge ist davon geprägt, dass noch immer Sommerloch ist, Ulrich und Christopher haben dennoch einige Themen, über die sie reden.
Zunächst aber erklärt Ulrich, was wir bei „Lauer und Wehner“ überhaupt machen. Das ist dieses mal auch für Hörerïnnen interessant, die den Podcast schon kennen, denn Ulrich und Christopher schweifen ab. Im Anschluss bedankt sich Christopher wieder bei den Hörerïnnen, die den Podcast bereist unterstützen. Momentan sind es ca. 1,5%. Ulrich und Christopher reden darüber, was man machen könnte, damit es mehr Unterstützerïnnen werden, kommen zum Schluss, dass es ohne Zwang (auf den sie keinen Bock haben), wohl nichts wird. Wie Du „Lauer und Wehner“ unterstützen kannst steht weiter unten in diesem Beitrag.
Dann reden Ulrich und Christopher über sogenannte Sprunginnovationen, die jetzt vom Bund mit einer Milliarde Euro auf zehn Jahre gefördert werden sollen. Christopher hatte weder vom neu geschaffenen Amt für Sprunginnovationen gehört, noch war ihm das Wort als Technik- und Wissenschaftshistoriker bekannt. Das von Ulrich erwähnte Eckpunktepapier findet ihr hier. Im Zusammenhang erwähnt Christopher die Techniksoziologin/Historikerin Ruth Schwarz-Cowan und ihre Theorie der „Consumption Junction.
Im Anschluss geht es ums Bremer BAMF, das nach einem Bericht der Wochenzeitung „Die Zeit“ alles richtig gemacht hat. In diesem Zusammenhang erwähnt Christopher einen Monitor-Bericht über das Düsseldorfer Rheinbad, das in den letzten Wochen für Furore sorgte. Den Bericht findet ihr hier.
Die Abschaffung des Solis wird seit längerem diskutiert. Dies nehmen Ulrich und Christopher zum Anlass über neue Zahlen zur Einkommensverteilung in Deutschland zu sprechen und sich darüber zu beschweren, dass die Abschaffung des Solis ziemlich unkreativ ist.
„Kommt jetzt Kevin?“ fragte das Magzin „Der Spiegel“ im Juni, in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Die Zeit“ wird in einem zweiseitigen Portrait erörtert, ob er jetzt wirklich kommt. Die Kühnert-Berichterstattung der letzten Monate nimmt Christopher zum Anlass die Frage zu stellen, was Medien mit dem Hochjazzen Kühnerts zum SPD-Jesus eigentlich bezwecken. In diesem Zusammenhang erwähnt Christopher ein Portrait über ihn, das im Jahr 2016 in der Wochenzeitung „Die Zeit“ erschienen ist. Ihr findet es hier.
Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.
Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:
IBAN: DE25700222000020192089
Oder über eine Zuwendung per Paypal
Folgt @LauerundWehner auf Twitter
Den Feed des Podcasts findet ihr hier.
„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.
„Lauer und Wehner“ auf iTunes.
„Lauer und Wehner“ auf YouTube.
Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung:
00:00:00.000 Begrüßung
10 Listeners
14 Listeners
14 Listeners
8 Listeners
7 Listeners
38 Listeners
3 Listeners
244 Listeners
43 Listeners
16 Listeners
1 Listeners
8 Listeners
1 Listeners
12 Listeners
1 Listeners