
Sign up to save your podcasts
Or


Homebrew ist bei einem so kreativen Hobby wie das der Pen & Paper – Rollenspiele ein fester Bestandteil und „gehomebrewtes“ Material bereichert zugleich die Community. Gemeinsam mit Karsten sprechen David und Mirco über dieses spannende Thema.
Das fantastische Hobby der Pen & Paper – Rollenspiel ist vielseitig und neben dem offiziellen Material, das Interessierte im Fachhandel erwerben können, gibt es im WWW unzähliges selbstkreiertes Material. Teilweise kostenlos, teilweise kostenpflichtig. Auf Neudeutsch wird dieses Material gerne als „homebrew“ bezeichnet. Doch wie sieht es mit dem Erstellen von eigenem homebrew Content aus und sollten Interessierte dabei vielleicht etwas Bestimmtes beachten, wenn sie es veröffentlichen wollen?
Karsten, David und Mirco haben in der Vergangenheit eigenes Material erstellt. Zum Teil ausschließlich für die eigenen Spielrunden, aber hin und wieder auch für die Öffentlichkeit. Dieses Material wurde dann unter anderem als Download kostenlos zur Verfügung gestellt, wie zum Beispiel bei Karsten der „Quellbrunnen der Betrübnis“ und bei Mirco „Drygolstadt – Idyllischer Ort im alten Ostpreußen“.
Interessante Links:
In dieser Podcast-Episode sprechen Karsten, David und Mirco darüber, was genau sie unter „homebrew“ verstehen. Über ihre Motivation, warum sie homebrew Material überhaupt erstellen beziehungsweise erstellt haben und werfen dabei einen kurzen Blick auf „Fan-Lizenzen“, die Verlage für Fan-Material anbieten. Wenn sie denn so eine Lizenz überhaupt anbieten. Außerdem sprechen die drei darüber, was Interessierte vielleicht beachten sollten, wenn sie homebrew Material für ihr Lieblingsspielsystem der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchten, sich aber nicht sicher sind, ob das so in Ordnung geht. Und ganz wichtig: Es handelt sich bei den in dieser Podcast-Episode getroffenen Aussagen von Karsten, David und Mirco um keine Rechtsberatung.
Das gesamte Gespräch war während der Aufnahme wieder einmal unterhaltsam. Viel Spaß beim Hören! Und vielleicht habt ihr ja noch Lust, kurz zu schreiben, ob ihr schon homebrew Material erstellt habt und was ihr von dem ganzen Thema im Allgemeinen haltet. Also haut in die Tasten!
Dir gefällt der Content? Dann hast du die Möglichkeit, uns zu unterstützen: Werde Mitglied auf Steady, indem du eines der dort angebotenen Unterstützungspakete auswählst oder spendiere uns einen virtuellen Kaffee. Egal, wie du dich entscheidest, wir freuen uns auf deine Unterstützung!
Der Beitrag Machen wir es homebrew! erschien zuerst auf SteamTinkerers Klönschnack | KLNSCHNCK.
By Mirco Sadrinna, David Wagner und FeyTianeHomebrew ist bei einem so kreativen Hobby wie das der Pen & Paper – Rollenspiele ein fester Bestandteil und „gehomebrewtes“ Material bereichert zugleich die Community. Gemeinsam mit Karsten sprechen David und Mirco über dieses spannende Thema.
Das fantastische Hobby der Pen & Paper – Rollenspiel ist vielseitig und neben dem offiziellen Material, das Interessierte im Fachhandel erwerben können, gibt es im WWW unzähliges selbstkreiertes Material. Teilweise kostenlos, teilweise kostenpflichtig. Auf Neudeutsch wird dieses Material gerne als „homebrew“ bezeichnet. Doch wie sieht es mit dem Erstellen von eigenem homebrew Content aus und sollten Interessierte dabei vielleicht etwas Bestimmtes beachten, wenn sie es veröffentlichen wollen?
Karsten, David und Mirco haben in der Vergangenheit eigenes Material erstellt. Zum Teil ausschließlich für die eigenen Spielrunden, aber hin und wieder auch für die Öffentlichkeit. Dieses Material wurde dann unter anderem als Download kostenlos zur Verfügung gestellt, wie zum Beispiel bei Karsten der „Quellbrunnen der Betrübnis“ und bei Mirco „Drygolstadt – Idyllischer Ort im alten Ostpreußen“.
Interessante Links:
In dieser Podcast-Episode sprechen Karsten, David und Mirco darüber, was genau sie unter „homebrew“ verstehen. Über ihre Motivation, warum sie homebrew Material überhaupt erstellen beziehungsweise erstellt haben und werfen dabei einen kurzen Blick auf „Fan-Lizenzen“, die Verlage für Fan-Material anbieten. Wenn sie denn so eine Lizenz überhaupt anbieten. Außerdem sprechen die drei darüber, was Interessierte vielleicht beachten sollten, wenn sie homebrew Material für ihr Lieblingsspielsystem der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchten, sich aber nicht sicher sind, ob das so in Ordnung geht. Und ganz wichtig: Es handelt sich bei den in dieser Podcast-Episode getroffenen Aussagen von Karsten, David und Mirco um keine Rechtsberatung.
Das gesamte Gespräch war während der Aufnahme wieder einmal unterhaltsam. Viel Spaß beim Hören! Und vielleicht habt ihr ja noch Lust, kurz zu schreiben, ob ihr schon homebrew Material erstellt habt und was ihr von dem ganzen Thema im Allgemeinen haltet. Also haut in die Tasten!
Dir gefällt der Content? Dann hast du die Möglichkeit, uns zu unterstützen: Werde Mitglied auf Steady, indem du eines der dort angebotenen Unterstützungspakete auswählst oder spendiere uns einen virtuellen Kaffee. Egal, wie du dich entscheidest, wir freuen uns auf deine Unterstützung!
Der Beitrag Machen wir es homebrew! erschien zuerst auf SteamTinkerers Klönschnack | KLNSCHNCK.

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

2 Listeners

0 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

0 Listeners