Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
FAQs about Markenrecht:How many episodes does Markenrecht have?The podcast currently has 15 episodes available.
September 05, 2024Haftung von IntermediärenWas ist die Störerhaftung? Wie ist sie zu prüfen? Was ist der Unterschied zu der mittelbaren Verletzung von Verkehrspflichten? Wie haften Plattformen im Markenrecht?Timestamps: 0:00 Intro 0:06 Mittelbare Verletzung im Zivilrecht 2:18 Übersicht 5:06 Ansätze für die Inanspruchnahme 6:45 Beispiel...more21minPlay
September 05, 2024Schranken des MarkenrechtsWarum gibt es Schranken im Markenrecht? Was ist das Recht der Gleichnamigen? Wie ist § 23 MarkenG zu prüfen? Was ist der Erschöpfungsgrundsatz? Wann kann die Einrede der Nichtbenutzung nach § 25 MarkenG geltend gemacht werden?Timestamps: 0:00 Intro 0:03 Überblick Schranken 4:02 Aufbau § 23 MarkenG 5:05 Recht der Gleichnamigen (§ 23 I Nr. 1) 10:35 Beschreibende Benutzung (§ 23 I Nr. 2) 15:59 Referierende Benutzung (§ 23 I Nr. 3) 21:08 Erschöpfung (§ 24 MarkenG) 28:42 Beispiel 32:09 Einrede der Nichtbenutzung (§ 25) 37:49 Kontrollfragen...more39minPlay
September 05, 2024Beispielfall 2Das zweite ausführliche Beispiel zu § 14 MarkenG. Nach dem VW Bulli Fall vom BGH (GRUR 2024, 1033).Timestamps: 0:00 Intro 0:07 Sachverhalt 0:49 Lösung...more11minPlay
September 05, 2024Beispielfall 1Das erste ausführliche Beispiel zu § 14 MarkenG. Das Beispiel ist aus dem Fallbuch von Ohly, Zech, Hofmann.Timestamps: 0:00 Intro 0:04 Sachverhalt 2:00 Lösung Wortmarke 12:03 Lösung Formmarke 18:18 UWG 19:50 Kurzes Beispiel - Happy Bears Day...more22minPlay
September 05, 2024Schutz der bekannten Marke § 14 II Nr. 3 MarkenGWie und warum werden bekannte Marken stärker geschützt? Wann ist eine Marke bekannt? Was ist der Unterschied zu der Verwechslungsgefahr? Wie ist § 14 II Nr. 3 MarkenG in der Klausur zu prüfen? Was ist eine Rufbeeinträchtigung, ein Imagetransfer, eine Rufschädigung und die Ausnutzung der Unterscheidungskraft oder der Wertschätzung?Timestamps: 0:00 Intro 0:08 Verortung 0:55 Grundgedanke 2:42 Gedankliche Verknüpfung 5:03 Bekanntheit 5:39 Eingriffstatbestände mit Beispielen 12:56 Ohne rechtfertigenden Grund in unlauterer Weise 14:19 Kontrollfragen...more15minPlay
September 05, 2024Verwechslungsgefahr (§ 14 II Nr. 2 MarkenG)Der wichtigste Kollosionstatbestand im Markenrecht. Wann liegt Verwechslungsgefahr vor? Was ist die Kennzeichnungskraft? Was ist die Neutralisierungstheorie und dürfen Umstände außerhalb des Zeichens berücksichtigt werden?Timestamps: 0:00 Intro 0:07 Verortung 1:25 Grundidee 4:21 Prüfmaßsstab 5:21 Waren- und Dienstleistungsähnlichkeit 9:35 Zeichenähnlichkeit 10:53 Klangwirkung 13:46 Beispiel 19:40 Bildwirkung 23:15 Sinngehalt 23:46 Kennzeichnungskraft 26:18 Gesamtbeurteilung 30:08 Neutralisierungstheorie 32:50 Prägetheorie 34:40 Umstände außerhalb des Zeichens? 37:50 Farbanspruch 40:00 Kontrollfragen...more41minPlay
September 05, 2024Doppelidentität § 14 II Nr. 1 MarkenGFällt nur die Markenpriaterie unter § 14 II Nr. 1 MarkenG? Wie ist der Kollosionstatbestand der Doppelidentität zu prüfen? Wie ist die Funktionenlehre des EuGH einzubauen?Timestamps:0:00 Intro 0:08 Verortung 0:50 Markenrecht als Ausschließlichkeitsrecht 1:55 Zeichenidentität 4:47 Waren-/Dienstleistungsidentität 6:40 Beeinträchtigung von Markenfunktionen 12:45 Beispiel (Fleurop) 25:55 Beispiel 2 32:30 Kontrollfragen...more33minPlay
September 05, 2024Markenmäßige BenutzungWas ist die markenmäßige Benutzung die der BGH fordert? Was ist die Funktionenlehre des EuGH? Was sind die problematischen Fallgruppen?Timestamps: 0:00 Intro 0:02 Verortung 0:13 Ausgangspunkt 2:55 Problematische Fallgruppen 3:20 Dekorative Nutzung 8:45 Beschreibende Angaben 9:50 Artikelbezeichnung11:00 Funktionenlehre vom EuGH 12:50 Beispiel 15:35 Quiz...more27minPlay
September 05, 2024Allgemeine Voraussetzungen der Markenverletzung (§ 14 MarkenG)Was ist das Trennungsprinzip im Markenrecht? Was ist das Schema der Markenverletzung? Was ist die Benutzung in eigener kommerzieller Kommunikation? Was ist das Territorialitätsprinzip? Was ist eine Benutzung im geschäftlichen Verkehr?Timestamps 0:00 Intro 0:04 Schema Markenverletzung 0:51 Marke (Trennungsprinzip) 3:36 Aktivlegitimation 4:33 Sinn und Zweck der Aktivlegitimation 6:08 Benutzungshandlung (§ 14 III MarkenG) 7:04 In der eigenen kommerziellen Kommunikation 9:58 Lösung des Beispiels 14:03 Territorialitätsprinzip 15:56 im geschäftlichen Verkehr 17:32 Ohne Zustimmung...more19minPlay
FAQs about Markenrecht:How many episodes does Markenrecht have?The podcast currently has 15 episodes available.