Hagelkörner so groß wie Tennisbälle, heftige Windböen, Milliardenschäden: der Hagelsturm von Reutlingen im Juli 2013 gehört zu den teuersten Naturkatastrophen in Deutschland. Sechs Jahre später, am Pfingstmontag des Jahres 2019 trifft es München. Dort verbeult der Hagel nicht nur parkende Autos, auch die Wärmedämmplatten an den Fassaden der Häuser werden regelrecht zertrümmert. Für die Versicherungswirtschaft zählt Hagel inzwischen zu den größten Risiken. Und es gibt Hinweise, dass mit den durch den Klimawandel steigenden Temperaturen die Gefahr schwerster Gewitter wächst. - Gestern hat unter der Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie der 3. Europäische Workshop zum Thema Hagel begonnen.