Share microform Podcast
Share to email
Share to Facebook
Share to X
In this episode, we talk to literary scholar Madeline Zehnder about her research on the relationship between pocket-sized print formats and the management of soldiers during the U.S. Civil War. We learn what soldiers read during their downtime and how print material circulated in nineteenth-century America. We also discuss how publisher choices about print format intersected with military and…
Quelle
Kunstgenuss verlangt nach einem Ortswechsel und Werkbetrachtung nach einem physisch betretbaren Raum. Dieser an Gallery Weekends und Museumssonntagen geschulte Ausstellungbegriff ist erstaunlich haltbar. Destabilisiert wird er von Publikationen, die den Ausstellungsbesuch in Druckwerke verlegen. Von der Kunstgeschichtsschreibung ist dieses Phänomen erfasst – allerdings unter spezifischen örtlichen…
Quelle
Unter dem Titel Diaristik im Ersten Weltkrieg. Zwischen Alltagspragmatik und Privathistoriographie ist 2022 die Dissertation von Marie Czarnikow im Verlag Walter de Gruyter erschienen. Die Medien- und Kulturwissenschaftlerin erarbeitete diese Studie als Kollegiatin des Graduiertenkollegs. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die mit der Schreib- und Sammelkonjunktur des Ersten Weltkriegs einhergehenden…
Quelle
Auch heute noch prägt Flugpublizistik in Form von Plakaten und Flyern den öffentlichen Raum. Das Wort „Flugschrift“ lässt dennoch vor allem an politische oder konfessionelle Auseinandersetzungen vergangener Zeiten denken, im deutschen Sprachraum wohl zuerst an die Reformation. In Frankreich ist hingegen das frühe 17. Jahrhundert mit seinen zahlreichen Volksaufständen…
Quelle
Der Literaturwissenschaftler Sandro Zanetti war im Sommer 2022 zu Gast in Berlin. Mit Chiara Sartor und Jan Fischer sprach er ausgehend von seinem Buch Literarisches Schreiben über Fragen wie: Wie schreibt eigentlich ein Schreibprozessforscher? Was gewinnt man, wenn man statt der literarischen Texte selbst (auch) die ihnen zugrundeliegenden Findkünste und Einfallstechniken untersucht?
Quelle
Seit wann neigen Menschen, die sich in ärztlicher Behandlung befinden, zum Briefeschreiben? An wen richten sie ihre Korrespondenz – und mit welchen Absichten? Warum sind so viele dieser Schriftstücke erhalten? Und warum verdient neben dem Billet auch der Patient:innenbrief einen Platz im Kreis der kleinen Formen? Diesen Fragen geht Chiara Sartor in ihrem Beitrag zu einer kleinen Form nach…
Quelle
Vier Kollegiatinnen aus der ersten und zweiten Kohorte des Graduiertenkollegs diskutieren, welchen Stellenwert diese Kleinformen jeweils für die schriftstellerische oder publizistische Produktion von Frauen haben. Hierbei gehen sie u.a. auf die Sichtbarmachung und Aufwertung ,weiblicher‘ Autorschaft durch Veröffentlichungs- oder Sammelstrategien, aber auch auf ihre Marginalisierung ein…
Quelle
Der zweite Teil unserer dreiteiligen Featureserie nimmt Frauen als Leserinnen in den Blick. Wie schon im ersten Teil scheuen wir dabei nicht, in großen zeitlichen Bögen zu denken und die unterschiedlichsten kleinen Formen miteinander in einen Dialog zu bringen. Dabei fragen wir einerseits diskursiv, welche Rolle Frauen als Leserinnen zugeschrieben wurde, schauen aber vor allem in die Praxis…
Quelle
Der erste Part unserer dreiteiligen Featureserie nähert sich mit Argusaugen kleinen Formen des Schreibens, die die Herren der Schöpfung dem ihnen überlegenen Geschlecht zugedacht haben. Allen voran der Aphorismus, welcher in der Antike und um 1900 die garstigsten Blüten trug, aber auch die Anekdote, jene schrullige Schwester des Altherrenwitzes, die man genauso „dürfen muss“ (Maren Jäger) wie den…
Quelle
The podcast currently has 56 episodes available.
124 Listeners
29,705 Listeners
222 Listeners