In Folge #61 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Jan Vollert zu Gast. Er ist Bioinformatiker und Dozent für Neurowissenschaften an der University of Exeter. In seiner Forschung widmet er sich unter anderem der Anwendung statistischer und computergestützter Modelle in der Schmerzforschung. Sein Fokus liegt dabei besonders auf neuropathischen Schmerzen und quantitativer sensorischer Testung.
Wir haben unter anderem mit ihm über die Entwicklungen in der
personalisierten Schmerzmedizin gesprochen. Außerdem hat uns Jan Einblicke gegeben welche Rolle in diesem Kontext Stratifizierung von Schmerzphänomenen spielt und wie die Forschung auf seinem Gebiet unsere Praxis bereits Heute informieren könnte.
Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
00:00:00 - Intro
00:00:59 - Vorstellung
00:02:42 - Was ist ein Bioinformatiker?
00:04:13 - Wie war dein Weg in die Forschung?
00:05:13 - Was hat dich zum Thema Schmerz gebracht?
00:07:54 - Wie gut kennen sich Schmerzwissenschaftler*innen mit Statistik aus?
00:10:22 - Wie gestaltet sich dein Arbeitstag als Forscher?
00:13:50 - Was macht dir an Forschung spaß?
00:15:06 - Was ist personalisierte Schmerztherapie?
00:19:11 - Welche Schmerzformen untersucht ihr?
00:21:51 - Ist es möglich, Schmerztypen anhand von Fragebögen zu unterscheiden?
00:22:54 - Was unterscheidet die verschiedenen Schmerztypen?
00:24:33 - Wie gut sind die Schmerzqualitäten untersucht?
00:28:04 - Gibt es weitere Kategorien?
00:29:34 - Was sind die drei Subtypen von neuropathischem Schmerz?
00:32:43 - Welche Erkrankungen führen zu den verschiedenen Subtypen?
00:34:17 - Wie können Schmerztypen noch untersucht werden?
00:36:29 - Was wäre davon in der Praxis gut umsetzbar?
00:38:12 - Spielt Messung der Hirnaktivität bei eurer Forschung eine Rolle?
00:40:07 - Welche Auswirkung hat diese Stratifizierung auf die Therapie?
00:42:53 - Was gibt es für medikamentöse Ansätze bei neuropathischem Schmerz?
00:45:58 - Könnt ihr durch eure Forschung Treiber für Schmerzen identifizieren?
00:48:51 - Was ist ein Surrogat?
00:49:36 - Welche Studien braucht es um unser Wissen über diese Subgruppen zu vertiefen?
00:51:03 - Was ist ein Cluster Analyse?
00:53:49 - Wie wird AI deinen Job verändern?
00:56:21 - Welche Rolle spielt diese Form der Subgruppenbildung jetzt schon in der Versorgung?
00:58:51 - Gibt es aus der Psychotherapie Subgruppen Modelle die gut untersucht
Quellen:
Reimer, M., Forstenpointner, J., Hartmann, A., Otto, J. C., Vollert, J., Gierthmühlen, J., Klein, T., Hüllemann, P., & Baron, R. (2020). Sensory bedside testing : A simple stratification approach for sensory phenotyping. Pain Reports, 5(3), e820. https://doi.org/10.1097/PR9.0000000000000820
Sachau, J., Appel, C., Reimer, M., Sendel, M., Vollert, J., Hüllemann, P., & Baron, R. (2023). Test-retest reliability of a simple bedside-quantitative sensory testing battery for chronic neuropathic pain. Pain Reports, 8(1), e1049. https://doi.org/10.1097/PR9.0000000000001049
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
Redaktion: Nils Reiter und Noak Liem
Production : Loïc Luttmann