Was Islamismus für Jugendliche bedeuten kann
Präventionsgezwitscher – Podcast vom Grünen Vogel e.V.
Abgrenzen, orientieren, dazugehören – Was Islamismus für Jugendliche bedeuten kann. Dr. Anja Frank, M.A., Deutsches Jugendinstitut, Abteilung Jugend und Jugendhilfe – Politische Sozialisation und Demokratieförderung
Aus soziologischer Perspektive zeigt sie Islamismus wirkt für viele junge Menschen als „Lösungshypothese“ – als Orientierung inmitten von Krisen, Identitätssuche und dem Wunsch nach Zugehörigkeit.
Die Folge beleuchtet drei zentrale Funktionen, die islamistische Deutungsmuster für Jugendliche übernehmen können:
• Starke Grenzen – als Abgrenzung zur Familie oder zur Peer-Group
• Starke Ordnung – als Ausweg aus Orientierungslosigkeit oder devianter Lebensführung
• Starke Gemeinschaft – als reale oder virtuelle Zugehörigkeit in einer als sinnstiftend empfundenen Welt
Ein wichtiger Beitrag, der verdeutlicht: Radikalisierung ist kein Bruch mit dem Jugendlichsein – sondern oft eine extreme Form, damit umzugehen.
🎤 Moderation: Fabian Wichmann
🎼 Musik: Audiorezout
📚 Der Podcast ist Teil der Tagungspublikation
💡 Das Projekt wird gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Jetzt reinhören – und dranbleiben: In den kommenden Folgen erwarten euch weitere Perspektiven und Fachstimmen aus Praxis, Wissenschaft und Präventionsarbeit.
Podcastreihe zum Fachtag: „Die Attentäter*innen werden immer jünger – Herausforderungen für die Präventionsarbeit im Spannungsfeld von Jugendschutz und öffentlicher Sicherheit“
Erfahrt mehr über unsere Arbeit auf unserer Homepage: