
Sign up to save your podcasts
Or
Diese Folge von "Design Perspectives" widmet sich der Entwicklung und zentralen Bedeutung von Service Design. Zu Gast ist Prof. Birgit Mager, eine der führenden Pionierinnen dieser Disziplin in Deutschland. Im Gespräch mit Host Philipp Thesen erläutert sie, wie sich Service Design von einer Nischendisziplin zu einem strategischen Schlüsselansatz für Unternehmen und öffentliche Institutionen entwickelt hat. Dabei betont sie die Relevanz eines ganzheitlichen, menschenzentrierten Denkens, bei dem Veränderungsprozesse langfristig und empathisch gestaltet werden.
Ein zentrales Learning der Episode ist, dass erfolgreiche Dienstleistungen nicht durch schnelle Lösungen entstehen, sondern ein tiefes Verständnis von Systemen, Menschen und deren Bedürfnissen erfordern. Die Folge verdeutlicht, dass Service Design als transformative Methode nachhaltige Veränderungen ermöglicht.
📌 Die drei Takeways sind:
👩🏫 Service Design als fundierte Designdisziplin
Service Design hat sich als junge, aber bereits fest etablierte Disziplin positioniert. Im Gegensatz zum Design Thinking zeichnet es sich durch eine deutlich fundiertere Methodik und eine klare strategische Ausrichtung aus. Während Design Thinking häufig auf kurzfristige Workshops abzielt, verfolgt Service Design das Ziel einer ganzheitlichen Systemgestaltung. Damit bietet es Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen zu initiieren.
🚀 Die strategische Dimension des Service Designs
Service Design beschränkt sich nicht auf die Gestaltung einzelner Produkte oder Prozesse, sondern adressiert die Transformation auf Unternehmensebene. Diese strategische Perspektive erfordert ein tiefes Verständnis von Organisationssystemen und der Dynamik von Veränderungsprozessen. Indem Service Design die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert und als "Übersetzer" zwischen verschiedenen Akteuren fungiert, ermöglicht es die Harmonisierung komplexer Interessen und Perspektiven.
⚠️ Herausforderungen für Agenturen und Unternehmen
Die zunehmende Komplexität digitaler Servicesysteme stellt Agenturen und Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, müssen Unternehmen Service Design zunehmend als interne Kompetenz aufbauen bzw. als integralen Bestandteil der Agenturarbeit etablieren. Dies erfordert einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Services gestaltet und umgesetzt werden.
Gast: Prof. Birgit Mager:
Host: Philipp Thesen:
Links:
Design Perspectives – der Podcast des German Design Council.
Kapitel
(00:00:42) Magers beruflicher Werdegang
(00:03:14) Entstehung von Service Design
(00:08:06) Service Design Netzwerk und Entwicklung
(00:21:14) Methoden und Charakteristiken des Service Designs
(00:29:44) Abschluss und Reflexion
Diese Folge von "Design Perspectives" widmet sich der Entwicklung und zentralen Bedeutung von Service Design. Zu Gast ist Prof. Birgit Mager, eine der führenden Pionierinnen dieser Disziplin in Deutschland. Im Gespräch mit Host Philipp Thesen erläutert sie, wie sich Service Design von einer Nischendisziplin zu einem strategischen Schlüsselansatz für Unternehmen und öffentliche Institutionen entwickelt hat. Dabei betont sie die Relevanz eines ganzheitlichen, menschenzentrierten Denkens, bei dem Veränderungsprozesse langfristig und empathisch gestaltet werden.
Ein zentrales Learning der Episode ist, dass erfolgreiche Dienstleistungen nicht durch schnelle Lösungen entstehen, sondern ein tiefes Verständnis von Systemen, Menschen und deren Bedürfnissen erfordern. Die Folge verdeutlicht, dass Service Design als transformative Methode nachhaltige Veränderungen ermöglicht.
📌 Die drei Takeways sind:
👩🏫 Service Design als fundierte Designdisziplin
Service Design hat sich als junge, aber bereits fest etablierte Disziplin positioniert. Im Gegensatz zum Design Thinking zeichnet es sich durch eine deutlich fundiertere Methodik und eine klare strategische Ausrichtung aus. Während Design Thinking häufig auf kurzfristige Workshops abzielt, verfolgt Service Design das Ziel einer ganzheitlichen Systemgestaltung. Damit bietet es Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen zu initiieren.
🚀 Die strategische Dimension des Service Designs
Service Design beschränkt sich nicht auf die Gestaltung einzelner Produkte oder Prozesse, sondern adressiert die Transformation auf Unternehmensebene. Diese strategische Perspektive erfordert ein tiefes Verständnis von Organisationssystemen und der Dynamik von Veränderungsprozessen. Indem Service Design die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert und als "Übersetzer" zwischen verschiedenen Akteuren fungiert, ermöglicht es die Harmonisierung komplexer Interessen und Perspektiven.
⚠️ Herausforderungen für Agenturen und Unternehmen
Die zunehmende Komplexität digitaler Servicesysteme stellt Agenturen und Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, müssen Unternehmen Service Design zunehmend als interne Kompetenz aufbauen bzw. als integralen Bestandteil der Agenturarbeit etablieren. Dies erfordert einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Services gestaltet und umgesetzt werden.
Gast: Prof. Birgit Mager:
Host: Philipp Thesen:
Links:
Design Perspectives – der Podcast des German Design Council.
Kapitel
(00:00:42) Magers beruflicher Werdegang
(00:03:14) Entstehung von Service Design
(00:08:06) Service Design Netzwerk und Entwicklung
(00:21:14) Methoden und Charakteristiken des Service Designs
(00:29:44) Abschluss und Reflexion
122 Listeners
51 Listeners
17 Listeners
271 Listeners
5 Listeners
104 Listeners
157 Listeners
310 Listeners
30 Listeners
51 Listeners
25 Listeners
334 Listeners
11 Listeners
40 Listeners
16 Listeners