ReWrite-Podcast

[REWRITE] Aus den Erinnerungen des Ijon Tichy (Stanisław Lem)


Listen Later

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sterntageb%C3%BCcher

Erweitere Ausgabe
  • Aus den Erinnerungen Ijon Tichys I (Der solipsistische Professor Corcoran): In dieser Episode trifft Tichy den solipsistischen Professor Corcoran, der nur an die Existenz seines eigenen Ichs glaubt. Siehe dazu Descartes. Zur Unterstreichung seiner philosophischen Weltanschauung hat Corcoran einige Elektronengehirne in einen Zustand der virtuellen Realität versetzt. Wie diese elektronische Simulation verläuft seiner Meinung auch das Geschehen in unserer Welt, die wir für real halten.
  • Aus den Erinnerungen Ijon Tichys II (Professor Decantor): Tichy wird eines Tages von dem ihm unbekannten Professor Decantor besucht, der meint, eine Möglichkeit zur Konservierung einer „Seele“ erfunden zu haben. Sie verleiht einem bestimmten Menschen relative Unsterblichkeit. Das Behältnis dieser Seele muss allerdings unter einem großen Kostenaufwand erstellt werden. Doch der Preis der Unsterblichkeit ist hoch: Man verliert die menschliche Hülle und sämtliche Wahrnehmungssinne – und die Seele existiert also in völliger Weltabschottung, existiert also sozusagen im völligen Nichts. Decantor hat zur Demonstration die Seele seiner eigenen Frau „konserviert“ und diese Vorstellung ist für Tichy so schrecklich, dass er seinen gesamten Besitz hergibt, um die arme Seele von ihrem – wie er meint – furchtbaren Dasein „im Nichts“ zu erlösen. Er überredet Decantor das Behältnis zu zerbrechen, womit die darin enthaltene Seele stirbt. Diese Geschichte regt zum Nachdenken über das Thema Tod und Erlösung an.
  • Aus den Erinnerungen Ijon Tichys III (Der Misanthropische Professor Sasul): An einem stürmischen Tag gerät Tichy auf einem Spaziergang zu einem alten Anwesen. Der Hausherr stellt sich als der Misanthrop Professor Sasul heraus. Erst nach einer emotionalen Diskussion gewährt er Tichy Einlass und führt ihn in ein Labor. Dort findet Ijon Tichy einen Menschen in einem Tank vor, der exakt wie Sasul aussieht. Sasul erklärt, dass er diesen Menschen in einem künstlichen Prozess erzeugt hat und dass er eine Kopie von ihm ist. Heute würde man dies wohl als Klonen bezeichnen. Am Ende bekommt Tichy es noch mit der Angst zu tun, als der mutmaßliche Professor Sasul preisgibt, dass er in Wirklichkeit die Kopie des Professors ist.
  • Aus den Erinnerungen Ijon Tichys IV (Molteris): Dieses Mal wird Tichy von einem Mann namens Molteris besucht, der eine Zeitmaschine erfunden haben will. Anschaulich demonstriert er seine Erfindung und überzeugt Tichy von der Funktion der Maschine. Schließlich will Molteris selbst durch die Zeit reisen, sieht dabei aber nicht voraus, dass der Zeitreisende auch beschleunigt altert. Durch diesen Fehler gehen Molteris‘ sterbliche Überreste und die Zeitmaschine irgendwo in der Zukunft verloren.
  • Aus den Erinnerungen Ijon Tichys V (Die Waschmaschinen-Tragödie): Tichy schildert, wie der Konkurrenzkampf zwischen zwei Waschmaschinenherstellern zu einem neuen Robotergeschlecht und einer Menge juristischer Probleme führt. Diese Geschichte ist auch mit Tichys elfter Sternenreise verknüpft, bei der der Kalkulator vom Raumschiff Gottesgabe einen Roboterstaat gründete.
  • Professor A. Donda: Der titelgebende Professor Affidavit Donda entdeckt während seiner Arbeit in einem afrikanischen Entwicklungsland, dass auf Computern gespeicherte Information eine Masse hat. Dies wird jedoch zu spät entdeckt, sodass sich eine kritische Masse an Daten bildet, deren Explosion alle elektronischen Geräte weltweit zerstört und damit die menschliche Zivilisation stark beeinträchtigt.
  • Die Anstalt des Doktor Vliperdius: Durch Zufall wird Tichy in dieser Episode auf eine Nervenheilanstalt für Roboter aufmerksam, die er auch umgehend besucht. Er unterhält sich mit einigen Insassen, die Probleme haben, wie sie auch bei Menschen vorkommen. Ein Patient äußert zum Beispiel die Befürchtung, dass sein komplettes Leben ihm vorgegaukelt wird und er lediglich eine Maschine ist ohne eigene Seele und Bewusstsein.
  • Doktor Diagoras: Ähnlich wie in den vier Erinnerungen trifft Tichy einen seltsamen Wissenschaftler, den Kybernetiker Doktor Diagoras, auf den Tichy aufmerksam geworden ist, weil Diagoras sich mit seiner gesamten Zunft zerstritten hat. Er besucht ihn und erfährt von seinen verschiedenen Experimenten zur Erschaffung neuartiger Formen des Lebens, von denen Diagoras selbst viele nicht mehr verstehen kann, bis hin zu einem Wesen, das kaum gebändigt werden kann.
  • Retten wir den Kosmos (Offener Brief Ijon Tichys): In dem Brief beschreibt Tichy die zahlreichen „Fehltritte“ der Menschheit und das Chaos, das sie im Kosmos verursacht hat. Er führt aus, wie Menschen im Bestreben, das Universum zu beherrschen, oft auf komische Weise scheitern und mehr Schaden als Nutzen anrichten. Das Schreiben ist eine Mischung aus Sarkasmus und Science-Fiction, in dem Tichy die Menschheit dazu aufruft, vernünftiger zu handeln und ihren Einfluss auf das Universum zu überdenken.
  • Vom Nutzen des Drachens: Auf dem Planeten Abrasien lebt ein riesiger, einer Bergkette ähnelnder Drache, dessen Bewegungen Teile der Anrainerstaaten unbewohnbar machen. Die Bevölkerung des Planeten hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Drachen durch Fütterungen („Export“ von Nahrungsmitteln) milde zu stimmen. Bei Recherchen vor Ort erfährt Tichy, dass die gesamte Wirtschaftsordnung nur auf den Drachen ausgerichtet ist, obwohl von ihm faktisch keine Gefahr ausgeht, da der Drache ohne Fütterung eingehen würde. Am Ende der Geschichte steht die Aussage, der Drache sei für die Abrasier zum Prinzip und zu einer Art Staatsräson geworden.
  • Ijon Tichys letzte Reise: Nach sechs Jahren kehrt Ijon Tichy erstmals wieder zur Erde zurück und muss feststellen, dass sich in dieser Zeit eine Menge verändert hat. Verwirrt sucht Tichy einen von Tarantogas Neffen auf, der ihm ein wenig Aufklärung verschafft. Das Internet hat sich in den letzten Jahren rasant verändert und zu teils grotesken Veränderungen des menschlichen Zusammenlebens geführt. Nachdem Tichy feststellt, dass die Seinsunsicherheit, die durch die neuen Techniken geschaffen wurde, zu Frustrationen führen kann, entschließt er sich, die Erde wieder zu verlassen und wieder zum Sternbild Kassiopeia zu fliegen. Diese Reise ist nicht mit der sechsundzwanzigsten Reise zu verwechseln (siehe oben).
    • ...more
      View all episodesView all episodes
      Download on the App Store

      ReWrite-PodcastBy Soenke Scharnhorst


      More shows like ReWrite-Podcast

      View all
      Stay Forever Retrogames by Stay Forever Team

      Stay Forever Retrogames

      33 Listeners

      Jung & Naiv by Tilo Jung

      Jung & Naiv

      54 Listeners

      Geschichten aus der Geschichte by Richard Hemmer und Daniel Meßner

      Geschichten aus der Geschichte

      190 Listeners

      Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL by DER SPIEGEL

      Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL

      59 Listeners

      SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten by SWR1 Rheinland-Pfalz

      SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

      6 Listeners

      Alles gesagt? by ZEIT ONLINE

      Alles gesagt?

      157 Listeners

      Verbrechen by ZEIT ONLINE

      Verbrechen

      310 Listeners

      Auf den Punkt by Süddeutsche Zeitung

      Auf den Punkt

      80 Listeners

      LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

      LANZ & PRECHT

      335 Listeners

      Feel The News by Jule Lobo, Sascha Lobo

      Feel The News

      11 Listeners

      Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

      Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

      30 Listeners

      Darwin gefällt das by Kugel und Niere

      Darwin gefällt das

      7 Listeners

      Das war morgen by SWR

      Das war morgen

      1 Listeners

      Äffchen mit Käffchen by Paluten, Denno & Malte

      Äffchen mit Käffchen

      17 Listeners

      PLOT HOUSE by Lottie & Studio Bummens

      PLOT HOUSE

      18 Listeners