Folge 2: Oberärztin Mechthild Hermanns berichtet, was bei einer Schilddrüsenüberfunktion passiert
Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ unterhalb des Kehlkopfes, aber ihre Funktion ist immens wichtig für unseren gesamten Stoffwechsel. In dieser Episode von Rezeptfrei widmen wir uns einem häufigen Problem: der Schilddrüsenüberfunktion, insbesondere der Autoimmunerkrankung Morbus Basedow.
Moderator Matthias Henke begrüßt dazu Oberärztin Mechthild Hermanns von der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie der DRK Kliniken Berlin Westend. Mechthild Hermanns gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der Schilddrüsenhormone und erklärt, was passiert, wenn diese aus dem Gleichgewicht geraten und eine Überfunktion entsteht.
Im Fokus des Gesprächs steht Morbus Basedow, eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper fälschlicherweise Antikörper bildet, die die Schilddrüse zur vermehrten Produktion von Hormonen anregen. Mechthild Hermanns erläutert anschaulich die Ursachen dieser Erkrankung, die vielfältigen Symptome – von Herzrasen, Nervosität und Gewichtsverlust bis hin zu Augenproblemen – und die verschiedenen diagnostischen Möglichkeiten.
Darüber hinaus werden die modernen Therapieansätze bei Schilddrüsenüberfunktion und Morbus Basedow ausführlich besprochen. Von medikamentöser Behandlung über die Radiojodtherapie bis hin zur operativen Entfernung der Schilddrüse.
Diese informative Folge richtet sich an Betroffene, Angehörige und alle, die mehr über die Funktion der Schilddrüse und die Erkrankung Morbus Basedow erfahren möchten. Erhalten Sie wertvolle Einblicke von einer erfahrenen Expertin und gewinnen Sie ein besseres Verständnis für diese komplexe, aber gut behandelbare Erkrankung.