Petajoule

S03E06 | Electricity Union: Wie funktioniert der Strommarkt in Europa?


Listen Later

mit Christine Materazzi-Wagner (E-Control), Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur)

S03E06 | Electricity Union: Wie funktioniert der Strommarkt in Europa?

„State of the Electricity Union: Die europäische Integration des Strommarkts und die Folgen für Österreich“ – so lautet der offizielle Titel dieser Episode von Petajoule in voller Länge. „Europa spielt eine große Rolle, da wir ja keine Insel sind“, betont Christine Materazzi-Wagner, Abteilungsleiterin bei der E-Control und Vorsitzende der Electricity Working Group von ACER, der Vereinigung der europäischen Energieregulierungsbehörden, und der Electricity Working Group des CEER (Council of European Energy Regulators). Sie ist sich mit Karina Knaus, die in der Österreichischen Energieagentur das Center „Volkswirtschaft, Konsument*innen und Preise“ leitet, einig: „Das Ziel ist es Markt und Technik näher aneinander heranzuführen“. Denn in Summe gehe es um die sichere, nachhaltige und leistbare Stromversorgung in ganz Europa.

Es brauche daher klare Regeln, klare Rollen und klare Verantwortungen, so dass man letztlich einem „level playing field“ für die Markteilnehmer*innen möglichst nahe komme, betont Materazzi-Wagner.

Knaus zu folge gehe es darum, wie ein EU-Mitgliedsstaat dazu beitragen kann, die klimaneutrale Zukunft zu erreichen und welche Ziele dafür national umgesetzt werden müssen. Dafür gebe es unterschiedliche Regularien wie etwa das Clean Energy Package oder die RED II.

Marktdesign

Eine bedeutende Rolle spielt das so genannte Marktdesign. Wesentlicher Aspekte davon ist die Preisfindung: In großen Teilen Europas werden etwa die Preise im Rahmen der lastflussbasierten Marktkopplung gemeinsam optimiert, diese geschieht in jener Region, in die auch Österreich eingebettet ist, mit Hilfe des Algorithmus Euphemia (Dazu auch die Petajoule Episode „Euphemia – Ein Algorithmus, der den Strompreis in Europa bestimmt“). Dennoch sind die Strompreise am Großmarkt in den einzelnen europäischen Ländern noch durchaus unterschiedlich – auch stark von den Erzeugungsportfolios der Mitgliedstaaten abhängig. Das zeige, dass die Strommärkte noch nicht voll integriert sind.

Ebenso erklären die zwei Expertinnen die viel diskutierte „70-Prozent-Verpflichtung“, die sie als ambitioniertes Ziel sehen: Demnach sollen 70 % der grenzüberschreitenden Leitungskapazitäten für den Handel zur Verfügung stehen, was den innereuropäischen Handel forcieren soll.

Die drei wesentlichen Herausforderungen für den europäischen Strommarkt sind Materazzi-Wagner zufolge: Die künftige Erweiterung des „Flow Based Market Coupling“ auf die CORE-Region (primär eine Erweiterung um CEE-Länder), die Fortführung des Netzausbaus in ganz Europa und die Umstellung der Erzeugungsportfolios, die mit dem Abschied von Kohle, Öl und Erdgas einhergeht.

Fundstücke

- Christine Materazzi-Wagner

CEER Report on Long-Term Generation Investment Signals in a Market with High Shares of Renewables | Download (pdf)

- Karina Knaus

Studie von “American Clean Power”: Clean Energy Labor Supply Report

- Christoph Dolna-Gruber

klimaaktiv Webinar „Vergesst die Fakten! Zehn Thesen zur Klimakommunikation“

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

PetajouleBy Österreichische Energieagentur

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Petajoule

View all
Ö1 Journale by ORF Ö1

Ö1 Journale

43 Listeners

Ö1 Wissen aktuell by ORF Ö1

Ö1 Wissen aktuell

6 Listeners

Ganz offen gesagt by DasKollektiv Medien

Ganz offen gesagt

10 Listeners

FALTER Radio by FALTER

FALTER Radio

25 Listeners

Erklär mir die Welt by Andreas Sator

Erklär mir die Welt

14 Listeners

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast by Nachrichtenmagazin profil

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast

2 Listeners

ZIB2-Podcast by ORF ZIB2

ZIB2-Podcast

10 Listeners

Edition Zukunft by DER STANDARD

Edition Zukunft

6 Listeners

Thema des Tages by DER STANDARD

Thema des Tages

33 Listeners

Was wichtig ist by Die Presse

Was wichtig ist

5 Listeners

Besser leben by DER STANDARD

Besser leben

13 Listeners

Inside Austria by DER STANDARD

Inside Austria

13 Listeners

Scheuba fragt nach by FALTER

Scheuba fragt nach

3 Listeners

Der Professor und der Wolf by ORF  Radio FM4

Der Professor und der Wolf

12 Listeners

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast by DasKollektiv Medien

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

5 Listeners