
Sign up to save your podcasts
Or


S03E10 | Wasserstoff & Co - Teil 2: Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden? Fokus: IMPORTE
Österreich wird künftig viel Wasserstoff benötigen. Wasserstoff ist eine wichtige Basis für die Herstellung von Düngemitteln und wird bereits in der Raffinerie eingesetzt. Um die Stahlerzeugung, die Kunststoffproduktion sowie schwere Verkehrsmittel (Flugzeuge, Schiffe) und den Stromsektor von Emissionen befreien zu können werden zukünftig große Mengen an Wasserstoff benötigt. Um tatsächlich einen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität liefern zu können, muss dieser Wasserstoff emissionsfrei hergestellt sein – ohne Methanemissionen, ohne CO2-Emissionen. Also auf Basis erneuerbarer Energie. Die Potenziale zur Herstellung in Österreich sind allerdings begrenzt, weshalb wir Wasserstoff bzw. seine Derivate (Ammoniak, E-Fuels, LOHC,…) auch importieren müssen.
Vieles ist dabei noch unklar – „fuzzy“ – aber eines können wir jetzt bereits machen:
H2-Newsletter der taskforce wasserstoff
- Andreas Indinger
Herbert Diess (CEO von Volkswagen) und seine Wünsche an die zukünftige deutsche Bundesregierung
zum Tweet
- Günter Pauritsch
World Nuclear Industry Status Report 2021
zum Report
- Martin Baumann
Holger Schmidt: Die 10 wertvollsten Unternehmen der Welt 2011/2021
zum Tweet
- Christoph Dolna-Gruber
Neuer Podcast von klimaaktiv: Der Klimadialog
zum Podcast
By Österreichische Energieagentur5
11 ratings
S03E10 | Wasserstoff & Co - Teil 2: Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden? Fokus: IMPORTE
Österreich wird künftig viel Wasserstoff benötigen. Wasserstoff ist eine wichtige Basis für die Herstellung von Düngemitteln und wird bereits in der Raffinerie eingesetzt. Um die Stahlerzeugung, die Kunststoffproduktion sowie schwere Verkehrsmittel (Flugzeuge, Schiffe) und den Stromsektor von Emissionen befreien zu können werden zukünftig große Mengen an Wasserstoff benötigt. Um tatsächlich einen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität liefern zu können, muss dieser Wasserstoff emissionsfrei hergestellt sein – ohne Methanemissionen, ohne CO2-Emissionen. Also auf Basis erneuerbarer Energie. Die Potenziale zur Herstellung in Österreich sind allerdings begrenzt, weshalb wir Wasserstoff bzw. seine Derivate (Ammoniak, E-Fuels, LOHC,…) auch importieren müssen.
Vieles ist dabei noch unklar – „fuzzy“ – aber eines können wir jetzt bereits machen:
H2-Newsletter der taskforce wasserstoff
- Andreas Indinger
Herbert Diess (CEO von Volkswagen) und seine Wünsche an die zukünftige deutsche Bundesregierung
zum Tweet
- Günter Pauritsch
World Nuclear Industry Status Report 2021
zum Report
- Martin Baumann
Holger Schmidt: Die 10 wertvollsten Unternehmen der Welt 2011/2021
zum Tweet
- Christoph Dolna-Gruber
Neuer Podcast von klimaaktiv: Der Klimadialog
zum Podcast

5 Listeners

43 Listeners

29 Listeners

15 Listeners

4 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

32 Listeners

5 Listeners

21 Listeners

5 Listeners

3 Listeners

13 Listeners

11 Listeners

3 Listeners