www.segelpodcast.com SBF Binnen Spezifische Fragen Segeln 254 - 300
hier kannst du dir die SBF Binnen Spezifische Fragen Segeln 254 - 300 herunter laden.
Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013 Spezifische Fragen Segeln
Anmerkung:
Antwort a ist immer die richtige.
-
Was wird unter einem "Kimmkieler" verstanden?
-
Eine Yacht mit zwei Seitenkielen.
-
Eine Yacht mit zwei Seitenschwertern.
-
Eine Yacht mit einem Kielschwert.
-
Eine Yacht mit zwei Kielen hintereinander.
Worin besteht der Vorteil eines Kimmkielers gegenüber anderen Kielbooten?
-
Er kann problemlos aufrecht trocken fallen.
-
Sein Tiefgang ist größer.
-
Die Abdrift ist geringer als bei anderen Kielbooten.
-
Der Kiel lässt sich aufholen.
Was wird unter einer "Kielschwertyacht" verstanden?
-
Eine Yacht mit flach gehendem Ballastkiel und zusätzlichem aufholbarem Schwert.
-
Eine Yacht mit einem Ballastkiel und einem zusätzlichen Schwert.
-
Eine Yacht mit einem aufholbaren Ballastkiel.
-
Eine Yacht mit zwei Seitenkielen.
Wodurch wirken die Bodenlenzventile einer Jolle, die unterhalb der Wasserlinie liegen?
-
Durch den Sog, der bei Fahrt durchs Wasser entsteht.
-
Durch die Schwerkraft fließt das Wasser außenbords.
-
Durch die Massenträgheit, die das Boot besitzt.
-
Durch das Druckgefälle zwischen Luft- und Wasserdruck.
Was wird unter "Formstabilität" verstanden?
-
Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seine Rumpfform der Krängung entgegenzuwirken.
-
Die Fähigkeit eines Schiffes, sich nach einer Kenterung wieder von selbst aufzurichten.
-
Die Fähigkeit eines Schiffes beim Loslassen der Pinne den Kurs beizubehalten.
-
Die Fähigkeit eines Schiffes über Jahre die Rumpfform auch bei starker Beanspruchung beizubehalten.
Was wird unter "Gewichtsstabilität" verstanden?
-
Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seinen tief liegenden Ballast der Krängung entgegenzuwirken.
-
Die Möglichkeit durch zusätzlichen Innenballast die Krängung zu verringern.
-
Die Möglichkeit durch ein hohes Crewgewicht der Krängung entgegenzuwirken.
-
Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seine Rumpfform der Krängung entgegenzuwirken.
Welche Boote sind vorwiegend "gewichtsstabil"?
-
Kielyachten sind vorwiegend "gewichtsstabil".
-
Jollen sind vorwiegend "gewichtsstabil".
-
Katamarane sind vorwiegend "gewichtsstabil".
-
Trimarane sind vorwiegend "gewichtsstabil".
Welche Boote sind vorwiegend "formstabil"?
-
Jollen sind vorwiegend "formstabil".
-
Kielyachten sind vorwiegend "formstabil".
-
Kimmkieler sind vorwiegend "formstabil".
-
Kielschwertyachten sind vorwiegend "formstabil".
Wodurch kann bei formstabilen Booten bei viel Wind die Stabilität erhöht werden?
-
Durch Ausreiten bzw. durch Benutzung der Trapezeinrichtung.
-
Durch Verlagerung von Innenballast.
-
Durch Umpumpen von Wasserballast.
-
Durch Ausfahren von sogenannten Trimmklappen oder eines Zusatzschwertes.
Wie verändert sich das aufrichtende Kraftmoment einer Jolle bei ständiger Krängung?
-
Es nimmt anfangs zu bis zum Erreichen eines kritischen Winkels, von da an immer schneller ab bis zur Kenterung.
-
Es nimmt anfangs ab bis zum Erreichen des kritischen Winkels, von da an immer schneller zu bis zur Kenterung.
-
Es nimmt anfangs langsam ab bis zum Erreichen des kritischen Winkels, von da an immer schneller ab bis zur Kenterung.
-
Es nimmt linear bis zur Kenterung ab.
Wie verändert sich das aufrichtende Kraftmoment einer Kielyacht bei stetig zunehmender Krängung?
-
Es nimmt zu und erreicht nach Überschreitung des Maximums seinen kritischen Winkel erst bei über 90°.
-
Es nimmt bis zum Erreichen des kritischen Winkels zu, der bei etwa 70° liegt.
-
Es nimmt bis zum Erreichen des kritischen Winkels von 90° ab.
-
Es nimmt bis 90° Krängung ab und dann stetig zu.
Welche Maßnahme ist bei Ruderbruch auf einer Jolle zu treffen?
-
Notruder oder Paddel als Ersatz nehmen, Fahrwasser verlassen, sich als manövrierunfähig zu erkennen geben.
-
Sofort ankern und einen Notruf absetzen, Signalkörper (blauer Kegel) setzen.
-
Rote Flagge kreisförmig schwenken, Schleppleine bereithalten.
-
Segel bergen, Motor starten und in Rückwärtsfahrt das Ufer ansteuern.
Wodurch kann eine Pinnensteuerung auch bei Krängung des Bootes sicher erreicht und bedient werden?
-
Durch einen Pinnenausleger.
-
Durch Verstellen des Travellers.
-
Durch das Ausreiten mit Hilfe des Trapezes.
-
Durch Ersetzen der Pinne durch ein Rad.
Warum sollte Tauwerk an Bord stets ordentlich aufgeschossen werden?
-
Damit es im Gebrauchsfall klar liegt.
-
Damit es trocknen kann und nicht verrottet.
-
Damit die Reißfestigkeit erhalten bleibt.
-
Damit es nicht durch UV-Strahlung beschädigt wird.
Warum sollten Fallen stets ordentlich aufgeschossen werden?
-
Damit sie im Gebrauchsfall schnell und sicher gefiert werden können.
-
Damit sie trocknen können und nicht verrotten.
-
Damit sie nicht durch UV-Strahlung beschädigt werden.
-
Damit sie nicht mit den Schoten verwechselt werden können.
Wie heißen die Ecken eines Segels?
-
Kopf, Hals, Schothorn.
-
Kopf, Hals, Nock.
-
Vorliek, Unterliek, Achterliek.
-
Vorstag, Unterwant, Achterstag.
Wie heißen die Kanten eines Segels?...
www.segelpodcast.com