
Sign up to save your podcasts
Or
In der heutigen Folge sprechen wir darüber, wie institutionelles Geld in den Kryptomarkt fließen kann und was ETFs, ETNs, Zertifikate und Derivate damit zu tun haben sowie den jüngsten Short-ETF für Bitcoin von ProShares und wieso ein Short-Produkt sogar bullisch gesehen werden kann.
Es ist ein zwiespältiges Thema: institutionelles Geld im Kryptomarkt. Von vielen Menschen im Krypto-Space werden diese Investoren traditionell als Gegner betrachtet, von denen man sich unabhängig machen möchte. Auf der anderen Seite möchten alle, dass der Preis von Bitcoin & Co. steigt. Dabei sind diese “Gegner” wiederum extrem hilfreich, weil sie über enorm viel Kapital verfügen und der breiten, bisher noch nicht investierten Masse, den Weg in Kryptoassets ebnen können. Allerdings können Banken, Kreditinstitute und Hedgefonds nicht einfach wie Privatpersonen nach Lust und Laune in jedes beliebige Asset investieren, sie benötigen eine gewisse Regulierung, bzw. Produkte, die bereits reguliert sind. Wir beleuchten daher mit Richard “Richy” Dittrich von der Börse Stuttgart, auf welchen Wegen institutionelles Geld den Weg in den Kryptomarkt finden kann und welche unterschiedlichen Produkte es auch für Privatanleger gibt.
Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO:
🥇 BTC-ECHO ist die führende deutschsprachige Medienplattform in den Bereichen Bitcoin, Kryptowährungen und Blockchain.
In der heutigen Folge sprechen wir darüber, wie institutionelles Geld in den Kryptomarkt fließen kann und was ETFs, ETNs, Zertifikate und Derivate damit zu tun haben sowie den jüngsten Short-ETF für Bitcoin von ProShares und wieso ein Short-Produkt sogar bullisch gesehen werden kann.
Es ist ein zwiespältiges Thema: institutionelles Geld im Kryptomarkt. Von vielen Menschen im Krypto-Space werden diese Investoren traditionell als Gegner betrachtet, von denen man sich unabhängig machen möchte. Auf der anderen Seite möchten alle, dass der Preis von Bitcoin & Co. steigt. Dabei sind diese “Gegner” wiederum extrem hilfreich, weil sie über enorm viel Kapital verfügen und der breiten, bisher noch nicht investierten Masse, den Weg in Kryptoassets ebnen können. Allerdings können Banken, Kreditinstitute und Hedgefonds nicht einfach wie Privatpersonen nach Lust und Laune in jedes beliebige Asset investieren, sie benötigen eine gewisse Regulierung, bzw. Produkte, die bereits reguliert sind. Wir beleuchten daher mit Richard “Richy” Dittrich von der Börse Stuttgart, auf welchen Wegen institutionelles Geld den Weg in den Kryptomarkt finden kann und welche unterschiedlichen Produkte es auch für Privatanleger gibt.
Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO:
🥇 BTC-ECHO ist die führende deutschsprachige Medienplattform in den Bereichen Bitcoin, Kryptowährungen und Blockchain.
6 Listeners
34 Listeners
1 Listeners
28 Listeners
29 Listeners
4 Listeners
15 Listeners
37 Listeners
13 Listeners
46 Listeners
3 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
1 Listeners