
Sign up to save your podcasts
Or
In der 52. Folge von „Lauer und Wehner“ versuchen Ulrich und Christopher nicht die ganze Zeit über das Coronavirus zu sprechen, was ihnen zumindest in der ersten Hälfte des Podcasts auch ganz gut gelingt.
Zunächst fensterrentnern Ulrich und Christopher ein Bisschen rum, indem sie sich über die Zeitumstellung aufregen.
Dann geht es um Peter Hahnes neues Buch, das momentan bedenklicher Weise auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste steht.
In der letzten Woche gab es Berichterstattung darüber, dass das BKA der Meinung sei, der rechtsterroristische Anschlag von Hanau hätte kein rechtsextremes Motiv. Ulrich und Christopher reden darüber, dass es noch gar keinen Abschlussbericht des BKA gibt und versuchen zu ergründen, wie es zu der Meldung kommen konnte.
Es kommt zu einem Intermezzo. Christopher regt sich darüber auf, dass in Berlin Buchläden weiterhin geöffnet haben dürfen, Universitätsbibliotheken allerdings geschlossen haben. (Mittlerweile gibt es eine Behelfslösung, zumindest TU-Berlin-Studierende dürfen sich auf TU-Kosten über den Dienst Subito Bücher bestellen.)
Danach berichtet Ulrich über die aktuelle Situation in der Strafjustiz. So wurden zum Beispiel Ersatzfreiheitsstrafen bereits ausgesetzt.
Die stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Katja Suding fiel Anfang der Woche mit einer etwas dümmlichen Nachricht auf dem Kurznachrichtendienst Twitter auf. Gleichzeitig tat sich Christian Lindner mit der leicht unterkomplexen Analyse hervor, der jetzige Zustand dürfe nicht länger dauern „als medizinisch geboten“. Ulrich und Christopher nehmen dies zum Anlass, um über den Zustand der Freien Demokraten zu sprechen.
Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.
Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:
IBAN: DE25700222000020192089
Oder über eine Zuwendung per Paypal
Folgt @LauerundWehner auf Twitter
Den Feed des Podcasts findet ihr hier.
„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.
„Lauer und Wehner“ auf iTunes.
„Lauer und Wehner“ auf YouTube.
Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung:
00:00:00.000 Begrüßung
5
33 ratings
In der 52. Folge von „Lauer und Wehner“ versuchen Ulrich und Christopher nicht die ganze Zeit über das Coronavirus zu sprechen, was ihnen zumindest in der ersten Hälfte des Podcasts auch ganz gut gelingt.
Zunächst fensterrentnern Ulrich und Christopher ein Bisschen rum, indem sie sich über die Zeitumstellung aufregen.
Dann geht es um Peter Hahnes neues Buch, das momentan bedenklicher Weise auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste steht.
In der letzten Woche gab es Berichterstattung darüber, dass das BKA der Meinung sei, der rechtsterroristische Anschlag von Hanau hätte kein rechtsextremes Motiv. Ulrich und Christopher reden darüber, dass es noch gar keinen Abschlussbericht des BKA gibt und versuchen zu ergründen, wie es zu der Meldung kommen konnte.
Es kommt zu einem Intermezzo. Christopher regt sich darüber auf, dass in Berlin Buchläden weiterhin geöffnet haben dürfen, Universitätsbibliotheken allerdings geschlossen haben. (Mittlerweile gibt es eine Behelfslösung, zumindest TU-Berlin-Studierende dürfen sich auf TU-Kosten über den Dienst Subito Bücher bestellen.)
Danach berichtet Ulrich über die aktuelle Situation in der Strafjustiz. So wurden zum Beispiel Ersatzfreiheitsstrafen bereits ausgesetzt.
Die stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Katja Suding fiel Anfang der Woche mit einer etwas dümmlichen Nachricht auf dem Kurznachrichtendienst Twitter auf. Gleichzeitig tat sich Christian Lindner mit der leicht unterkomplexen Analyse hervor, der jetzige Zustand dürfe nicht länger dauern „als medizinisch geboten“. Ulrich und Christopher nehmen dies zum Anlass, um über den Zustand der Freien Demokraten zu sprechen.
Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.
Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:
IBAN: DE25700222000020192089
Oder über eine Zuwendung per Paypal
Folgt @LauerundWehner auf Twitter
Den Feed des Podcasts findet ihr hier.
„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.
„Lauer und Wehner“ auf iTunes.
„Lauer und Wehner“ auf YouTube.
Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung:
00:00:00.000 Begrüßung
10 Listeners
14 Listeners
14 Listeners
8 Listeners
7 Listeners
38 Listeners
3 Listeners
244 Listeners
43 Listeners
16 Listeners
1 Listeners
8 Listeners
1 Listeners
12 Listeners
1 Listeners