
Sign up to save your podcasts
Or
Diese neue Folge des allseits beliebten Spielkultur-Podcasts ist für die beiden Hosts Manuel Fritsch und Andreas Becker auf jeden Fall eine Wien-Wien-Situation – gleich beide Gesprächspartner kommen aus der österreichischen Hauptstadt. Da ist zum einen Arno Steinwender, ein Urgestein der Wiener Spieleautorenszene. Zusammen mit Markus Slawitschek entwickelte er Die magischen Schlüssel, das über den kleinen Umweg Südkorea in der Schweiz landete und von dort zum Kinderspiel des Jahres durchstartete. Das ist natürlich Thema, aber auch vieles mehr. Und da ist zum anderen Anita Landgraf, Chefin der Spieleagentur White Castle Games, oder wie auf ihrer Visitenkarte steht: Queen of the Castle. Sie erklärt, was die Aufgaben einer Agentin sind, die weit über Vertragsverhandlungen mit Verlagen hinausgehen. Und sie weiß, warum die Wiener Spieleautoren so kreativ sind. In den News wird es politisch, denn der Auftritt von Matteo Menapace beim Spiel des Jahres spielt eine Rolle. Zudem blättern die beiden zurück und schauen in die spielbox #4/94, als gerade Manhatten von Andreas Seyfarth den Roten Pöppel gewonnen hat. Und natürlich wird auch ein aktuelles Spiel unter die Lupe genommen: Lumicora von Rita Modl, erschienen bei Deep Print Games/Pegasus Spiele.
Shownotes
Alles zum Spiel des Jahres 2024 findet sich auf der Seite www.spiel-des-jahres.de
Alle Informationen rund um White Castle Games finden sich auf der Agentur-Homepage, dort stellt sich auch das Team um Anita Landgraf vor: whitecastle.at/j3/index.php/de/
Auch Arno Steinwender hat eine eigene Homepage, dort ist auch seinem großen Quiz-Erfolg Smart 10 ein Kapitel gewidmet: www.arnosteinwender.com
Wer Alea, das Gesicht der SPIEL in Essen 2024, anschauen möchte, bekommt auf der Messe-Seite einen ersten Eindruck: www.spiel-essen.de/de/
Der MDR hat darüber berichtet, als unter anderem die Brettspielkultur zum Immateriellen Kulturerbe in Thüringen wurde: www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/immaterielles-kulturerbe-bewerber-sachsen-anhalt-thueringen-100.html
Und wer spielbox lesen möchte, kauft sich an diesem Online-Kiosk das neue Heft: www.nostheide.shop/de/
Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded
Diese neue Folge des allseits beliebten Spielkultur-Podcasts ist für die beiden Hosts Manuel Fritsch und Andreas Becker auf jeden Fall eine Wien-Wien-Situation – gleich beide Gesprächspartner kommen aus der österreichischen Hauptstadt. Da ist zum einen Arno Steinwender, ein Urgestein der Wiener Spieleautorenszene. Zusammen mit Markus Slawitschek entwickelte er Die magischen Schlüssel, das über den kleinen Umweg Südkorea in der Schweiz landete und von dort zum Kinderspiel des Jahres durchstartete. Das ist natürlich Thema, aber auch vieles mehr. Und da ist zum anderen Anita Landgraf, Chefin der Spieleagentur White Castle Games, oder wie auf ihrer Visitenkarte steht: Queen of the Castle. Sie erklärt, was die Aufgaben einer Agentin sind, die weit über Vertragsverhandlungen mit Verlagen hinausgehen. Und sie weiß, warum die Wiener Spieleautoren so kreativ sind. In den News wird es politisch, denn der Auftritt von Matteo Menapace beim Spiel des Jahres spielt eine Rolle. Zudem blättern die beiden zurück und schauen in die spielbox #4/94, als gerade Manhatten von Andreas Seyfarth den Roten Pöppel gewonnen hat. Und natürlich wird auch ein aktuelles Spiel unter die Lupe genommen: Lumicora von Rita Modl, erschienen bei Deep Print Games/Pegasus Spiele.
Shownotes
Alles zum Spiel des Jahres 2024 findet sich auf der Seite www.spiel-des-jahres.de
Alle Informationen rund um White Castle Games finden sich auf der Agentur-Homepage, dort stellt sich auch das Team um Anita Landgraf vor: whitecastle.at/j3/index.php/de/
Auch Arno Steinwender hat eine eigene Homepage, dort ist auch seinem großen Quiz-Erfolg Smart 10 ein Kapitel gewidmet: www.arnosteinwender.com
Wer Alea, das Gesicht der SPIEL in Essen 2024, anschauen möchte, bekommt auf der Messe-Seite einen ersten Eindruck: www.spiel-essen.de/de/
Der MDR hat darüber berichtet, als unter anderem die Brettspielkultur zum Immateriellen Kulturerbe in Thüringen wurde: www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/immaterielles-kulturerbe-bewerber-sachsen-anhalt-thueringen-100.html
Und wer spielbox lesen möchte, kauft sich an diesem Online-Kiosk das neue Heft: www.nostheide.shop/de/
Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded
2 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners