
Sign up to save your podcasts
Or
Die älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch an die alten Zeiten, als es reichte, ein Spiel zu kaufen, und die Disc (oder gar Diskette) einzulegen und für immer spielen zu können. Diese Zeiten sind für viele Titel vorbei. In der digitalen Ära kaufen wir Spiele, die jederzeit unspielbar werden können, wenn der Publisher entscheidet, die Server abzuschalten. Was passiert dann mit unserem digitalen Eigentum und dem Geld, das wir investiert haben?
Ein prominentes Beispiel, das ein Beben durch die Gaming-Community schickte, ist Ubisofts The Crew. Nach zehn Jahren wurden nicht nur die Server abgeschaltet, das Spiel wurde durch den Entzug der Lizenz sogar aktiv von den Rechnern der Käufer gelöscht. Das Geld war weg, das Spiel auch.
Doch die Spieler wehren sich. Aus diesem Frust entstand die erfolgreiche europäische Bürgerinitiative "Stop Killing Games", die mit über 1,3 Millionen Unterschriften ein klares Zeichen an die EU-Kommission sendet. Sie fordert ein Umdenken und rechtliche Rahmenbedingungen, um das "Auslöschen" von Spielen zu beenden.
In unserer ausführlichen Diskussion beleuchten wir alle Facetten des Themas. Gemeinsam mit Daniel Ondruška, dem deutschen Sprecher der Initiative, tauchen wir tief in die Materie ein:
Es ist eine grundsätzliche Debatte über Verbraucherrechte, den Wert von Videospielen als Kulturgut und die Zukunft des digitalen Besitzes.
5
55 ratings
Die älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch an die alten Zeiten, als es reichte, ein Spiel zu kaufen, und die Disc (oder gar Diskette) einzulegen und für immer spielen zu können. Diese Zeiten sind für viele Titel vorbei. In der digitalen Ära kaufen wir Spiele, die jederzeit unspielbar werden können, wenn der Publisher entscheidet, die Server abzuschalten. Was passiert dann mit unserem digitalen Eigentum und dem Geld, das wir investiert haben?
Ein prominentes Beispiel, das ein Beben durch die Gaming-Community schickte, ist Ubisofts The Crew. Nach zehn Jahren wurden nicht nur die Server abgeschaltet, das Spiel wurde durch den Entzug der Lizenz sogar aktiv von den Rechnern der Käufer gelöscht. Das Geld war weg, das Spiel auch.
Doch die Spieler wehren sich. Aus diesem Frust entstand die erfolgreiche europäische Bürgerinitiative "Stop Killing Games", die mit über 1,3 Millionen Unterschriften ein klares Zeichen an die EU-Kommission sendet. Sie fordert ein Umdenken und rechtliche Rahmenbedingungen, um das "Auslöschen" von Spielen zu beenden.
In unserer ausführlichen Diskussion beleuchten wir alle Facetten des Themas. Gemeinsam mit Daniel Ondruška, dem deutschen Sprecher der Initiative, tauchen wir tief in die Materie ein:
Es ist eine grundsätzliche Debatte über Verbraucherrechte, den Wert von Videospielen als Kulturgut und die Zukunft des digitalen Besitzes.
8 Listeners
31 Listeners
12 Listeners
5 Listeners
23 Listeners
18 Listeners
9 Listeners
13 Listeners
5 Listeners
13 Listeners
15 Listeners
5 Listeners
5 Listeners
4 Listeners
0 Listeners