Share Stachel und Herz
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Sarah Vecera, Thea Hummel
The podcast currently has 83 episodes available.
Sarah und Thea setzen sich in dieser Episode mit verschiedenen Folgen von weißsein in Kirchen auseinander. In den USA sind weiße Evangelikale mit dafür verantwortlich, dass Donald Trump erfolgreich ist und rechte Positionen gesellschaftlich in der Öffentlichkeit abgebildet werden.
In der neuen Folge widmen sich Sarah und Thea erneut Klassismus. Aber dieses Mal kommt noch ein Experte dazu, der sowohl mit biografischen Geschichten als auch mit Hintergrundwissen die Folge bereichert. Nenad Čupić (https://nenadcupic.net/) zeigt auf, warum es wichtig ist, von "Klassenmigrantinnen" und nicht "Aufsteigerinnen" zu sprechen und erläutert, welchen Einfluss die Klassenherkunft auf individuelle Biographien haben kann.
Shownotes:
Dirk Konietzka / Olaf Groh-Samberg: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/BPB_IzpB_354_Soziale_Ungleichheit_Gesamt_230406_RZ_bf.pdf
Die Vermögensverteilung in Deutschland (WDR Docupy - 2018): https://www.youtube.com/watch?v=ZfMkqvBOkhw
"Was uns krank macht", Selmar Schülein: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Ausgabe 81, Thema Klasse. Winter 2021 / 22.
Felix Werdermann: https://www.freitag.de/autoren/felix-werdermann/spitzenmanager-sind-da-nur-arme-schlucker
Johannes Giesecke / Petra Böhnke / Olaf Groh-Samberg: Einkommens- und Vermögensungleichheit: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/BPB_IzpB_354_Soziale_Ungleichheit_Gesamt_230406_RZ_bf.pdf
Die Bewegungskrise: Wie wir vom Sofa runterkommen: https://www.arte.tv/de/videos/104799-000-A/die-bewegungskrise/
Welche Rolle spielen die Medien, die wir konsumieren bei der Aufrechterhaltung von Klassismus?: http://sebastian-doerfler.de/2015/07/radio-feature-warum-unsere-gesellschaft-die-armen-verachtet/
mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -
TW: Sexualisierte Gewalt, Thematisieren von Israel-Palästina-Krieg
Sarah und Thea haben sich Anfang Oktober das Format "Pentagon" in Dortmund angeschaut. Inspiriert dadurch haben Sarah und Thea verschiedene Themen mitgebracht. Dadurch bieten Sarah und Thea Einblicke in verschiedene Themenbereiche. Sarah hat bei Insta eine Umfrage zum Menschenbild gestartet und setzt sich im Podcast aus unterschiedlichen Blickrichtungen mit den Ergebnissen auseinander. Thea bringt Meinungsfreiheit als Thema in die Folge und bietet spannende Gesprächsanlässe in die Folge.
Ausblick:
Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, spendet uns auch gerne einen kleinen Beitrag:
Shownotes:
https://www.sueddeutsche.de/meinung/gaza-hamas-israel-juden-palaestinenser-deutschland-zentralrat-baerbock-lux.PQbQj2NUfb3F33yKJxYs1u?reduced=true
Pentagon: https://www.youtube.com/watch?v=ZFGYBiXEO1I
mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -
In dieser Episode tauchen Sarah und Thea tief in das Thema Diversity Management ein. Hierzu haben sie sich Dr. Andar Parlindungan und Timo Pauler eingeladen, die beide im Vorstand der VEM arbeiten. Beide beleuchten, warum Diversität am Arbeitsplatz und Gesellschaft nicht nur moralisch richtig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Wir sprechen über die Vorteile einer diversen Belegschaft, die Herausforderungen bei der Umsetzung und welche konkreten Schritte Institute unternehmen können, um ein inklusiveres Arbeitsumfeld zu schaffen. Zudem diskutieren wir, welche Dimenionen von Diversity Management vor allem für Kirche relevant sind und welchen Beitrag die VEM-Gemeinschaft dazu leisten kann.
Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, könnt ihr auch gerne spenden:
TW: Extreme Gewalt an Frauen, Femizid, Sexismus, Rassismus
Sarah und Thea setzen sich durch verschiedene aktuelle Ereignisse und in der Öffentlichkeit dargestellten Femizide mit rassistischen und sexistischen Tropes (dt. Tropen) in Medien auseinander. Filme, Bücher und auch Nachrichten offenbaren Darstellungsform-übergreifende Stereotype, die zu Bilder in unseren Köpfen führen. Dabei sind Frauen of Color besonders davon betroffen.
Sarah und Thea führen das nächste Sommergespräch mit Dr. Claudia Währisch-Oblau. Die drei nehmen Claudias neue Publikation (Mission - geht's noch? Warum wir postkoloniale Perspektiven brauchen) zum Anlass, um nochmal über Mission zu sprechen. Dabei geht insbesondere um Claudias theologische Prägung, wie sie postkoloniale theologische Praxis und Mission auffasst und schaut dabei auch nochmal zusammen mit Sarah und Thea in die Bibel. Claudia macht klar, dass sie postkoloniales Lernen und postkoloniale Missionsperspektiven nur im Dialog versteht - Dialog mit Expert*innen aus dem globalen Süden, mit Personen mit Migrationsgeschichte, interreligiöser Dialog und Dialog mit der Schrift.
Wenn ihr uns unterstützen möchtet, spendet auch gerne bei Betterplace:
Sarah und Thea widmen sich mal wieder einem Thema, das immer wieder angefragt wird und scheinbar viele Personen bewegt. In der neuen Folge beschäftigen sie sich nochmal mit kultureller Aneignung (https://unitedinmissionpodcast.podigee.io/28-kulturelle-aneignung). Ziemlich genau zwei Jahre nach der ersten Folge erneuern beide ihre Perspektiven und bieten neue Einblicke.
Unterstütz unsere Arbeit doch gerne mit einer Spende:
Die zweite Sommerfolge beschäftigt sich mit queersensibler Seelsorge. Hierfür haben sich Sarah und Thea mit Kerstin Söderblom in der ESG Mainz unterhalten. Kerstin ist dort Hochschulpfarrerin und ist dort maßgeblich daran beteiligt, einen besonderen Ort zu gestalten. Denn das spiegelt auch die Gestaltung ihrer inhaltlichen Arbeit wieder. Kerstin ist es in ihrer Arbeit besonders wichtig, Themen intersektional zu betrachten und setzt dabei einen Schwerpunkt auf queersensible Seelsorge.
TW: Sexismus
In der aktuellen Sommerfolge widmen sich Sarah und Thea Purity Culture. Dies ist ein Phänomen, welches zum ersten Mal nach der sexuellen Befreiung in den 1960er Jahren durch christlich-konservative Bewegungen groß wurde und heute auch wieder auf Insta groß dargestellt wird. Im Kern geht es konservativen Bewegungen, die Emanzipation weiblich positionierter Personen wieder abzubauen und Frauen spielen in der öffentlichen Darstellung selbst eine zentrale Rolle ein. Dies zeigt sich z.B. bei sog. Tradwives (engl. traditional housewives), die einen vermeintlichen Lebensstil der 1950er leben und sich ihren Männern vollkommen unterordnen. Glaube spielt dabei auch eine wichtige Rolle.
Weitere Infos:
https://www.ezw-berlin.de/publikationen/lexikon/purity-culture-lexikon-fuer-religion-und-weltanschauung/
mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -
Die Demokratische Republik Kongo ist seit vielen Jahren in einer Krise mit Bürgerkrieg-ähnlichen Zuständen und massiven Menschenrechtsverletzungen. Aber warum wird darüber im globalen Norden kaum berichtet?
The podcast currently has 83 episodes available.